Gesundheit WHO: Hälfte der Europäer bräuchte Reha - Mehrheit bekommt sie nicht
Alexandria Ocasio-Cortez' Kampf für die Zukunft
Fast vier Jahre nach ihrem unwahrscheinlichen Aufstieg in Washington ist die amerikanische Kongressabgeordnete Alexandria Ocasio-Cortez zur politischen Stimme einer ganzen Generation geworden - und zu einem kulturellen Star, dessen Einfluss über die Politik hinausgeht.+++inset-right
![]()
Knapp die Hälfte der Menschen in Europa bräuchte laut der WHO eine Reha. Die meisten bekommen die Behandlung aber nicht. Woran das liegt.

Knapp die Hälfte der in Europa lebenden Menschen bräuchte medizinische Reha-Leistungen - die meisten bekommen jedoch die erforderliche Behandlung nicht. Ursachen dafür sind die rasche Alterung der Bevölkerung, die Zunahme von chronischen Erkrankungen sowie das mangelnde Bewusstsein für die Vorteile einer Rehabilitation, wie das Europa-Büro der Weltgesundheitsorganisation WHO am Dienstag in einem neuen Bericht schreibt.
Christian Bale versucht immer wieder, aus Hollywood auszusteigen
Er hat Jahrzehnte damit verbracht, so zu tun, als wäre er nicht er selbst. Jetzt, mit 47 Jahren, spricht einer der größten Schauspieler der Welt mit seltener Offenheit über eine Karriere, die er sich nie ganz ausgesucht hat, und über ein Leben, das er oft nicht richtig einschätzen kann.+++inset-right
![]()
"Rehabilitation ist eine wesentliche Gesundheitsleistung, die allen, die sie benötigen, auf allen Ebenen der Gesundheitsversorgung zur Verfügung stehen sollte", erklärte WHO-Regionaldirektor Hans Kluge. Wenn keine Maßnahmen ergriffen würden, riskierten die Länder, dass viele Menschen nicht in der Lage seien, einen vollen Beitrag zur Gesellschaft zu leisten.
Auch interessant:
Advent in den Weinbergen
Lichterglanz & Budenzauber
Jeder zwölfte Sachse ist pleite
Reha könnte Krankenhausaufenthalte vermeiden
In der WHO-Region Europa zählen Rückenbeschwerden, Knochenbrüche, Hör- und Sehverlust sowie Schlaganfall und Demenz zu den häufigsten Erkrankungen, die eine Reha erforderlich machen. In Deutschland haben dem Bericht zufolge etwa 38,5 Millionen Menschen mindestens eine Erkrankung, wegen der sie von einer Reha-Leistung profitieren würden. Knapp zwei Drittel davon hätten Erkrankungen des Bewegungsapparats.
Matthew Perry und die Geschichte, von der er nicht glauben kann, dass er sie überlebt hat
Matthew Perry war jahrelang einer der berühmtesten, sympathischsten und bestbezahlten Menschen des amerikanischen Fernsehens. Das hat ihn fast umgebracht.Um einen Eindruck davon zu vermitteln, wie es sein könnte, Matthew Perrys beeindruckende, bestürzende und mitreißende Memoiren „Friends, Lovers, and the Big Terrible Thing“ zu lesen, möchte ich eine ganz spezielle Lesererfahrung teilen:
![]()
In der Forschung zeigt sich nach WHO-Angaben, dass Rehabilitation das Potenzial hat, etwa kostspielige Krankenhausaufenthalte zu vermeiden, die Verweildauer im Krankenhaus zu verkürzen sowie Wiedereinweisungen zu reduzieren. Die Organisation zählt 53 Länder zu ihrer Region Europa, darunter auch viele östlich der EU wie beispielsweise Russland, die Ukraine, die Türkei und zentralasiatische Länder.
Unter Rehabilitationsleistungen sind nach Angaben des Bundesgesundheitsministeriums etwa alle medizinischen Leistungen zu verstehen, die der Abwendung, Beseitigung oder Minderung einer Behinderung oder Pflegebedürftigkeit dienen. Reha- und Vorsorgeleistungen können demnach ambulant oder stationär erfolgen. (dpa)
Auch spannend:
Alternative zum Glühwein
Märchenhaftes im und am Schloss
Corona: Inzidenz in Deutschland steigt leicht an
Reha-Aufenthalt: Halb Europa hätte Anspruch .
Reha-Aufenthalt: Halb Europa hätte Anspruch © T - Online Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) erklärt, dass fast die Hälfte aller Europäer eine Reha bräuchte. Das Bewusstsein dafür müsse geschärft werden. Viele Menschen aus Europa haben Anspruch auf Rehabilitationsleistungen. Ursachen für die hohe Anzahl sind die rasche Alterung der Bevölkerung, die Zunahme von chronischen Erkrankungen sowie das mangelnde Bewusstsein für die Vorteile einer Rehabilitation, wie das Europa-Büro der Weltgesundheitsorganisation WHO in einem neuen Bericht schreibt.