Noch mehr Aero-Einschnitte für 2021 - FIA verbietet Quali-Modus ab Belgien
Die FIA untersagt den Teams, ab dem GP Belgien spezielle Motoreinstellungen für die Qualifikation zu verwenden. Dazu gibt es Anpassungen für die Aerodynamik 2021, damit die Autos weniger Abtrieb erzeugen, damit Pirelli keine neuen Reifen bauen muss.Es ist eine Regeländerung inmitten der Saison. Die FIA hat es auf den Qualifikations-Modus der Motorenhersteller abgesehen und will sie bereits in zwei Wochen mit einer neuen Technischen Direktive verbannen. Darüber hatte das Portal "Race Fans" zuerst berichtet. Ab dem GP Belgien, der Ende August ausgetragen wird, wollen die Regelhüter die Motoreinstellungen vereinheitlichen.
FIA verkündet Änderungen für 2021 . Neue Regeln für weniger Abtrieb . Die FIA hat drei konkrete Maßnahmen angekündigt, um nächstes Jahr den Abtrieb der Autos noch einmal weiter zu reduzieren. Wir verraten Ihnen, in welchen Bereichen die Ingenieure noch einmal Hand anlegen müssen.
Im Zentrum der neuen Regeln steht also dieses Technische Reglement. Ross Brawn hat bei der Formel 1 ein eigenes Dieses spektakuläre Ergebnis gelingt nur aufgrund mehrerer Änderungen . Auf der einen Seite ist entscheidend, wie der Abtrieb FIA , Liberty, Teams testen neue Regeln für 2021 .
© Wilhelm Die Corona-Krise hat nicht nur Auswirkungen auf die finanzielle Seite der Formel 1. Auch die Techniker müssen sich anpassen. Weil Pirelli wegen der Restriktionen aktuell keine Weiterentwicklung der Reifen auf der Strecke betreiben kann, entschied sich die FIA dazu die Autos 2021 weiter zurückzurüsten. So soll verhindert werden, dass die Gummis überstrapaziert werden.
Normalerweise wird die Haltbarkeit der Reifen immer wieder angepasst, je nachdem, wie sich die Belastungen erhöhen. "Pirelli geht 2021 in das dritte Jahr mit der aktuellen Reifengeneration", erklärt FIA-Technikchef Nicholas Tombazis. "Das war vorher nicht zu erwarten. Hätten sie das bei der Entwicklung gewusst, hätten sie die Reifen sicher etwas robuster ausgelegt."
Alle neuen Teilintegrierten im Überblick - Die neuesten Modelle der Teilintegrierten 2021
Die beliebten teilintegrierte Wohnmobile bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten, die meist zu einem relativ günstigen Preis verfügbar sind. Kein Wunder, dass in dieser Aufbauform im Modelljahr 2021 viel passiert.Teilintegrierte Wohnmobile gelten als eine der beliebtesten Aufbauformen. Die Vorteile liegen hier auf der Hand: Ein ausgebautes Reisemobil mit vielen Möglichkeiten, hohem Komfort und vergleichsweise niedrigem Preis. Egal ob als Familienmobil oder für Paare – den passenden Teilintegrierten gibt es auf jeden Fall.
Pirelli will für 2021 aber keine neuen Reifen entwickeln, weil man den Fokus auf die Die FIA möchte die Suche nach mehr Abtrieb rund um die Hinterräder stoppen und erklärt einen gewissen Diese würden nach der neuen Regel aber nun wegfallen, weil der Unterboden an dieser Stelle verkürzt wird.
Eigentlich sollte das Technik-Reglement für 2021 unverändert bleiben. FIA reagiert für Pirelli. Die Techniker der FIA wollen deshalb reagieren. Neue Bestimmungen für den Unterboden sind bereits in Planung. Es kursiert bereits ein Vorschlag der Sportbehörde, der von den Technikdirektoren der
Der Weltverband betont, dass Pirelli schuldlos an der aktuellen Situation ist. Die künstliche Reduktion des Abtriebs habe nichts damit zu tun, dass der Lieferant aus Mailand ein schlechtes Produkt gebaut habe. Es sei ein ganz normaler Vorgang, dass man nun auf den jährlichen Zuwachs an Abtrieb und die damit verbundenen höheren Belastungen reagiere.
Autos werden künstlich eingebremst
Pirelli-Sportchef Mario Isola hatte noch ein paar konkrete Zahlen dazu parat: "Wenn man die Saison 2020 mit unserem ersten Formel-1-Jahr 2011 vergleicht und sich zum Beispiel die vertikale Last auf dem Reifen in einer schnellen Kurve wie Copse (Silverstone) anschaut, dann hat sich die Beanspruchung verdoppelt. Auch bei anderen Parametern sehen wir Steigerungen in ähnlichen Ausmaßen."
Viele neue Teilintegrierte unter 3,5 t - Wohnmobil-Highlights auf dem Caravan Salon 2020
Bei den aufgebauten Reisemobil-Neuheiten des Caravan Salons liegt der Fokus dieses Jahr auf Teilintegrierten der 3,5-Tonnen-Klasse. Außerdem steigt der Komfort in den Modellen. Viele Grundrisse bieten eine Längsbanksitzgruppe.Fürs kommende Modelljahr wollen die Hersteller den Komfort in Teilintegrierten weiter steigern. So setzen viele in ihren neuen Modellen auf ein Raumbad mit separater Dusche sowie auf den Trend der gemütlichen Längsbanksitzgruppen. Wir können gespannt sein, ob der Caravan Salon noch ein paar überraschende Neuheiten zu bieten hat.
Die neue Grundrente hilft Menschen, die 35 Jahre rentenversicherungspflichtig gearbeitet, Kinder erzogen und Angehörige gepflegt haben und dennoch weniger als 1.250 Euro Alterseinkommen erzielen. Rentnerinnen und Rentner, die weniger als 1.250 Euro zu versteuern haben, können sich ab
FIA -Präsident Jean Todt hat in Silverstone die Idee vorgeschlagen, darüber nachzudenken, ab 2021 "Während wir sehen, welche Lösungen die Teams für die neuen Regeln entwickeln, werden wir diese Lösungen analysieren und versuchen zu verstehen, ob das entgegen der Ziele der Regeln geht und
-
Formel 1 - Windkanalmodell - 2021
Die neue Formel-1-Generation sollte eigentlich schon 2021 debütieren. Jetzt wurde die Reform auf 2022 verschoben. Das Windkanal-Modell gibt den Fans einen ersten konkreten Eindruck davon, wie die Zukunft der Königsklasse aussehen wird. Wir haben uns das Auto im 50-Prozent-Maßstab ganz genau angeschaut...
-
Formel 1 - Windkanalmodell - 2021
Mit dem Modell haben die F1-Bosse im Windkanal von Sauber in der Schweiz Experimente durchgeführt. Man wollte herausfinden, ob die Aerodynamik-Ideen auch tatsächlich dazu führen, dass sich die Autos dichter folgen können.
-
Formel 1 - Windkanalmodell - 2021
Als das Windkanal-Modell 2019 beim Grand Prix der USA ausgestellt wurde, haben wir die Chance genutzt, jede Menge Detailbilder zu schießen. Wir zeigen Ihnen, die besonderen Features der nächsten F1-Generation.
-
Formel 1 - Windkanalmodell - 2021
Schon auf den ersten Blick fällt der große Tunnel unter dem Unterboden an der Außenseite auf - schon weil er farblich hell vom Rest des Modells abgesetzt ist. Er zieht sich bis zum Diffusor.
-
HUAWEI P40 Pro nur 0,97 €* + gratis* P40 Lite E + Cashback
Anzeige Microsoft
Formel 1 - Windkanalmodell - 2021
Der Eingang der Luftkanäle befindet sich direkt unter dem Lufteinlass der Seitenkästen.
-
Formel 1 - Windkanalmodell - 2021
Drei spitze Finnen trennen die Strömung auf und dirigieren die Luft unter das Auto. Bei Kollisionen mit anderen Autos oder beim zu starken Rumpel über die Kerbs befürchten wir, dass die Carbon-Teile fliegen gehen.
-
Formel 1 - Windkanalmodell - 2021
Im Profil ist gut zu erkennen, dass die Kanäle vorne viel Luft einlassen. Der Tunnel wird dahinter deutlich flacher. Die Aerodynamiker müssen sicherstellen, dass hinten am Auto möglichst viel Luft ankommt, um den Diffusor zu füttern.
-
Formel 1 - Windkanalmodell - 2021
Hier der Blick von vorne in die Tunnel. Man erkennt, dass die Strömung durch die Finnen nach außen dirigiert wird. Die meiste Luft fließt somit durch den inneren Kanal nach hinten.
-
Formel 1 - Windkanalmodell - 2021
Der Unterboden steigt schon weit vor der Hinterachse an - deutlich früher als bei den aktuellen Modellen. Der Unterdruck, der hier entsteht, saugt das Heck kräftig an die Straße.
-
Formel 1 - Windkanalmodell - 2021
Die vertikalen Finnen des Diffosors im Heck ragen weit nach unten. Dadurch kann die Luft nicht so einfach nach außen ausweichen und wird im Kanal gehalten.
-
Online tippen: Jetzt 6 Lotto-Felder für nur 1 € sichern
Anzeige Lottohelden
Formel 1 - Windkanalmodell - 2021
In diesem Bild erkennt man gut, wie weit der Diffusor nach oben ragt - deutlich höher als bei den aktuellen Autos.
-
Formel 1 - Windkanalmodell - 2021
Der Heckflügel ist einfach gestaltet als bisher. Man erkennt gut, dass die Endplatten nicht auf der ganzen Flügelbreite bis hoch zum Flap ragen. Damit produziert der Flügel deutlich weniger Abtrieb, aber auch weniger schädliche Verwirbelungen nach hinten.
-
Formel 1 - Windkanalmodell - 2021
Der Flügel erhält allerdings noch ein zusätzliches Element. Dieses produziert nicht nur Abtrieb, es verstärkt auch den Absaugeffekt des Diffusors nach oben.
-
Formel 1 - Windkanalmodell - 2021
Der hohe Abtrieb im Heck muss natürlich an der Front ausbalanciert werden. Aus ästhetischen Gründen hätten die Designer den Flügel gerne schmaler gebaut. Das hätte aber nicht gereicht, um den Abtrieb auszubalancieren.
-
Formel 1 - Windkanalmodell - 2021
Der Flügel darf - wie hier zu sehen - aus drei oder aus vier Elementen bestehen.
-
Formel 1 - Windkanalmodell - 2021
Die Flügelelemente sind nicht mehr über einen Steg mit der Nase verbunden, sondern direkt an der Nase montiert.
-
Mach Zuhause draus
Anzeige Microsoft
Formel 1 - Windkanalmodell - 2021
Im letzten Moment entschieden sich die Verantwortlichen, die Endplatten des Frontflügels aus ästhetischen Gründen etwas anzuwinkeln. Interessant ist, dass die Flaps direkt in die Endplatte übergehen und die Schlitze auch im vertikalen Teil noch zu sehen sind.
-
Formel 1 - Windkanalmodell - 2021
Ein ganz neues Element sind die L-förmigen Finnen über den Rädern.
-
Formel 1 - Windkanalmodell - 2021
Sie sollen dabei helfen, die verwirbelte Luft, die über die Frontpartie kommt, wieder zu beruhigen.
-
Formel 1 - Windkanalmodell - 2021
Wir sind gespannt, wie die Aerodynamiker die Finne mit den Elementen der Aufhängung zusammenarbeiten lassen.
-
Formel 1 - Windkanalmodell - 2021
Die tief liegende Nase wird deutlich eleganter. Sie kann in den vorgeschriebenen Legalitätsboxen man breiter, mal schmaler ausfallen - aber die Zeiten der Stummelnasen sollte vorbei sein, wenn man den Verantwortlichen glauben kann.
-
Formel 1 - Windkanalmodell - 2021
Der Halo wirkt durch die weit nach vorne gezogenen Seitenkästen etwas eleganter integriert.
-
Formel 1 - Windkanalmodell - 2021
Beim Windkanalmodell muss natürlich auch ein Fahrer an Bord sein, um ein realistisches Bild von der Strömung zu erhalten.
-
Formel 1 - Windkanalmodell - 2021
Hier ein Detailbild des Lufteinlass im Seitenkasten. Wie erwähnt ragt vor allem der obere Rand extrem weit nach vorne. Das gibt dem Auto eine dynamische Linie.
-
Formel 1 - Windkanalmodell - 2021
Weniger elegant wirken die vollverkleideten Räder - speziell hinten. Es gibt Überlegungen, mit LED-Elementen Informationen auf den "Radkappen" darzustellen.
-
Formel 1 - Windkanalmodell - 2021
An die Heckansicht müssen sich die Fans gewöhnen. Beim Design stand aber weniger die Optik sondern mehr die Funktion im Vordergrund. Ob der Plan funktioniert, sehen wir frühestens beim Saisonstart 2021.
-
-
-
Laut Tombazis ist dafür nicht nur der Zuwachs an Abtrieb verantwortlich. Auch das gestiegene Gewicht der Autos sorgt für mehr Stress für die Reifen: "Wir hätten natürlich gerne leichtere Autos", bedauert der Grieche. "Aber erst kamen die schwereren Hybrid-Motoren, dann führten der Halo und andere Sicherheitsfeatures zu mehr Gewicht. Die Entwicklung war also unumgänglich."
NASCAR 2021: Übersicht Fahrer, Teams und Fahrerwechsel
Der aktuelle Ausblick auf die NASCAR Cup-Saison 2021 mit sämtlichen Fahrern und Teams, den Fahrerwechseln und den Spekulationen für die noch freien CockpitsHinsichtlich der Besetzungen der einzelnen Teams aber gibt es schon den einen oder anderen Fahrwechsel zu vermelden. Und auch ein komplett neues Team hat seine Teilnahme an der NASCAR Cup Series 2021 angekündigt.
Mit Änderungen am Unterboden will die Formel 1 dafür sorgen, dass die Autos 2021 weniger Abtrieb haben - Im Doch durch die neuen Regeln fördert man nun möglicherweise andere Entwicklungen, die man nicht kontrollieren kann.
Die FIA hat auf das neue Reglement ab 2021 reagiert und die Entwicklung mit CFD in der kommenden Saison freigegeben - Weitere Veränderungen fallen gering aus. Die FIA hat auf die zukünftigen Regeländerungen ab 2021 reagiert und eine Aufhebung der CFD-Beschränkung beschlossen.
Nun will man Pirelli das Leben leichter machen. Schon während der Corona-Pause hatten sich die Teams mit der FIA abgesprochen, dass ein großes Stück am Unterboden vor den Hinterreifen rausgeschnitten wird. McLaren testete als erstes Team im Belgien-Training, wie groß die Auswirkungen sind. Zur Datensammlung wurde Carlos Sainz mit einem nach 2021er Regeln umgebauten Unterboden rausgeschickt.
Doch die Ingenieure müssen ihre Autos noch weiter umbauen. Die FIA hat weitere Maßnahmen angekündigt, um die Abtriebswerte zu senken. Normalerweise sind Regeländerungen so spät in der Saison nur noch bei Einstimmigkeit der Teams möglich. Doch wenn es die Sicherheit betrifft, kann die FIA auch im Alleingang handeln.
Drei Maßnahmen zur Abtriebsreduzierung
Ganz außen vor will der Weltverband die Teams bei den Entscheidungen aber nicht lassen. Man habe eine Reihe von Maßnahmen diskutiert und sich nun auf drei konkrete Bereiche geeinigt. Aktuell befinden sich die FIA-Experten im Austausch mit den Teams, um die Änderungen in einen wasserdichten Regeltext zu gießen.
Ehemaliger Williams-Teammanager Dickie Stanford stößt zu United Autosports
Williams-Urgestein mit neuer Aufgabe: Dickie Stanford hat den Rennstall verlassen und ist zu United Autosports gewechselt, wo er die historische Rennsparte betreutDickie Stanford, Teammanager des Williams-Formel-1-Teams in den 1990er Jahren, hat sich dem Sportwagen-Rennteam United Autosports als neuer Projektleiter für historischen Motorsport angeschlossen.
Die FIA hat offiziell einen Schlussstrich unter die Diskussionen um den angeblasenen Diffusor gesetzt. In der Karbonhaut sind nun deutlich weniger Schlitze zu erkennen. Mit den neuen Regeln verloren die Chrompfeile mehr Abtrieb im Heck als alle anderen Teams.
Teams lehnen Regel - Änderungen ab. Beim kurzfristig angesetzten Meeting zur Lösung des Überholproblems in Und wenn 2021 sowieso neue Autos kommen, macht auch 2020 keinen Sinn. Damit will die FIA verhindern, dass die Teams die Auspuffgase dazu nutzen, für mehr Abtrieb den
Konkret soll die äußere Kante des Unterbodens geändert werden. Hier sind in einem bestimmten Bereich künftig keine Schlitze mehr erlaubt. Auch an den hinteren Bremsverkleidungen sind Modifikationen notwendig. Der Bereich der Radträger, in dem kleine Flügel-Elemente angebaut werden dürfen, schrumpft um 40 Millimeter.
Die dritte Modifikation in den Regeln betrifft den Diffusor. Im zentralen Bereich dürfen die vertikalen Leitbleche unter dem Unterboden nicht mehr so weit nach unten ragen. Sie werden einfach um 50 Millimeter gekürzt.
"Die drei neuen Maßnahmen sollten den Abtrieb um vier bis fünf Prozent reduzieren", erklärt Tombazis. "Zusammen mit dem schon zuvor beschlossenen Ausschnitt des Unterbodens rechnen wir insgesamt mit zehn Prozent weniger Abtrieb. Wir erwarten aber, dass die Teams das fast komplett wieder aufholen werden."
Galerie: „Gene glaubt an dieses Team“ - Haas bekennt sich zur Formel 1 (auto motor und sport)
-
Haas VF20 - Formel-1-Auto - 2020
Als erstes F1-Team hat Haas einige Computer-Bilder seines neuen Autos für die Saison 2020 veröffentlicht. Zu sehen sind darauf bereits einige interessante Details ...
-
Haas VF20 - Formel-1-Auto - 2020
Als erstes fällt den Fans sicher die neue Lackierung ins Auge. Der schwarz-goldene Look des letztjährigen Hauptsponsors Rich Energy ist Vergangenheit.
-
Haas VF20 - Formel-1-Auto - 2020
Haas tritt wie schon zuletzt 2018 in einem Mix aus Hellgrau, Rot und Schwarz an.
-
Haas VF20 - Formel-1-Auto - 2020
Die Verteilung der Farben hat sich im Vergleich zu 2018 etwas geändert. Der Frontflügel war damals ganz schwarz, die Nase und die Heckflügel-Endplatten überwiegend rot.
-
HUAWEI P40 Pro nur 0,97 €* + gratis* P40 Lite E + Cashback
Anzeige Microsoft
Haas VF20 - Formel-1-Auto - 2020
Jetzt ist im Profil nur noch das Haas-Logo auf dem Seitenkasten rot.
-
Haas VF20 - Formel-1-Auto - 2020
Der Heckflügel ist vorne rot und hinten schwarz.
-
Haas VF20 - Formel-1-Auto - 2020
Im Schwarz sind auf dem Frontflügel und an der Airbox-Finne matte Streifen als Kontrast eingefügt.
-
Haas VF20 - Formel-1-Auto - 2020
Auch technisch verrät das Modell aus dem Computer bereits einige interessante Details. Am Frontflügel ragen die oberen Flaps an der Außenseite deutlich stärker nach unten.
-
Haas VF20 - Formel-1-Auto - 2020
Die Form der Flaps und die Endplatte mit dem Ausschnitt und der kleinen Finne unten erinnern stark an das Ferrari-Modell aus dem Vorjahr.
-
Haas VF20 - Formel-1-Auto - 2020
Ebenfalls eine Ferrari-Kopie ist das Flügel-Element, dass hinter dem Nasenstummel sitzt. Es sieht so aus, als wird die Luft wie beim Vorbild aus Maranello über einen Cape-Flügel beruhigt unter das Auto geführt.
-
Online tippen: Jetzt 6 Lotto-Felder für nur 1 € sichern
Anzeige Lottohelden
Haas VF20 - Formel-1-Auto - 2020
Den S-Schacht in der Nase kennen wir schon aus dem Vorjahr. An der Form scheint sich nichts geändert zu haben.
-
Haas VF20 - Formel-1-Auto - 2020
Auch die relativ großen "Turning Vanes" unter der Front erinnern mit ihren Zacken an das Vorjahresmodell.
-
Haas VF20 - Formel-1-Auto - 2020
Die Außenspiegel sind neu. Die Halterungen sind vom Spiegelgehäuse getrennt und lenken die Luft absichtlich ab. Diese Lösung haben wir 2019 schon bei einigen anderen Teams gesehen.
-
Haas VF20 - Formel-1-Auto - 2020
Die Bumerang-Flügel über den Barge-Boards wirken deutlich breiter als 2019. Die flügelförmigen Spiegelhalterungen gab es letztes Jahr schon, sie fallen durch die weiße Farbe aber noch stärker ins Auge.
-
Haas VF20 - Formel-1-Auto - 2020
An der Form der Lufteinlässe in den Seitenkästen hat sich nichts geändert. Sie wirken aber auf den ersten Blick etwas kleiner als beim Vorgänger.
-
Haas VF20 - Formel-1-Auto - 2020
Hier noch einmal ein Blick auf die Bumerang-Flügel im Profil. Die vertikalen Leitbleche an der Flanke des Seitenkastens ragt nicht mehr ganz so weit nach unten. Das könnte aber auch eine Ungenauigkeit in der Grafik sein.
-
Mach Zuhause draus
Anzeige Microsoft
Haas VF20 - Formel-1-Auto - 2020
Für ausreichend Kühlung ist gesorgt. Am Cockpitrand befinden sich seitlich Kiemen mit einer zusätzlichen größeren Öffnung dahinter.
-
Haas VF20 - Formel-1-Auto - 2020
Die Airbox ist deutlich eckiger als früher. Im Inneren erkennt man zwei Kanäle. Das kennt man so ähnlich schon von Ferrari.
-
Haas VF20 - Formel-1-Auto - 2020
Der Unterboden erinnert mit den gestaffelten vertikalen Finnen ebenfalls an den Vorjahres-Ferrari.
-
Haas VF20 - Formel-1-Auto - 2020
Die horizontalen Schlitze in der Heckflügel-Endplatte kennen wir von Haas schon aus dem Vorjahr. Diese Lösung gab es zwischenzeitlich als Upgrade, das dann aber nach einigen Rennen nicht mehr zum Einsatz kam.
-
Haas VF20 - Formel-1-Auto - 2020
Die Motorhaube wirkt im hinteren Teil relativ voluminös. Das ist natürlich aerodynamisch nicht sehr effizient.
-
Haas VF20 - Formel-1-Auto - 2020
Der direkte Vergleich zeigt, dass das Vorjahresmodell hier deutlich schlanker gebaut hat. Allerdings kann es sich hier auch einfach um eine Konfiguration für maximale Kühlung handeln. Wir werden da bei den Testfahrten noch einmal einen genaueren Blick riskieren.
-
Haas VF20 - Formel-1-Auto - 2020
Im direkten Vergleich werden auch die unerschiedlichen Formen des Frontflügels deutlich. Hier lag eines der Hauptprobleme des VF19.
-
Haas VF20 - Formel-1-Auto - 2020
Ebenfalls auffällig ist, dass der VF-20 stärker angestellt ist als das alte Auto. Wir sind gespannt, ob das auf der Strecke genauso aussieht.
-
-
-
IndyCar 2021: Übersicht Fahrer, Teams und Fahrerwechsel .
Der aktuelle Ausblick auf die IndyCar-Saison 2021 mit sämtlichen Fahrern und Teams, den Fahrerwechseln und den Spekulationen für die noch freien CockpitsWir geben in Form der Fotostrecke oben und in der tabellarischen Übersicht unten einen Überblick über die Silly-Season mit den bestätigten und den im Gespräch befindlichen Fahrern.