DigitalStudie: Soziale Medien haben kaum Einfluss auf Lebenszufriedenheit
Hut ab! Kaum ist die Queen weg, lässt Kate es locker angehen
Königin Elisabeth II. und Herzogin Kate besuchten am 19. März gemeinsam das King’s College in London. Später am selben Tag wurde Kate zur Schirmherrin einer Organisation ernannt, zu diesem Termin kam sie jedoch allein. Das nutzte die Herzogin sogleich aus und erschien ohne Hut. Am Dienstag, den 19. März feierte Herzogin Kate (37) eine Premiere: Sie absolvierte ihren ersten Solo-Auftritt mit der Queen. Die beiden erschienen gemeinsam am Londoner King’s College zur offiziellen Eröffnung des Bush House, einem Bildungs- und Lernzentrum.
![]()
Einer Studie zufolge wirkt sich die Nutzung von sozialen Medien kaum auf die Lebenszufriedenheit von Jugendlichen aus. Den Autoren zufolge liegt der Einfluss auf deren Lebenszufriedenheit bei weniger als einem Prozent. Das Ergebnis veröffentlichten die Forscher nun im Fachmagazin
Soziale Medien , meist via Handy konsumiert, haben offenbar weniger Einfluss auf die Lebenszufriedenheit von Jugendlichen als gedacht. Stuttgart/Oxford – Bis sprachen einige Studien dafür, dass die intensive Nutzung von Sozialen Medien das eigene Selbstbild beeinflussen könnte

Einer Studie zufolge wirkt sich die Nutzung von sozialen Medien kaum auf die Lebenszufriedenheit von Jugendlichen aus. Wissenschaftler der Universitäten Hohenheim und Oxford haben für die Studie „Understanding Society“ Angaben von Jugendlichen über acht Jahre hinweg ausgewertet.
5.492 Jugendliche im Alter zwischen 10 und 15 Jahren wurden für die Analyse der Wissenschaftler befragt. Den Autoren zufolge liegt der Einfluss auf deren Lebenszufriedenheit bei weniger als einem Prozent. Das Ergebnis veröffentlichten die Forscher nun im Fachmagazin „Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America“.
Studie: Erleben Ostdeutsche und Migranten ähnliche Ausgrenzung?
Die These der Integrationsforscherin Naika Foroutan sorgt für Diskussionen.
![]()
Einer Studie zufolge wirkt sich die Nutzung von sozialen Medien kaum auf die Lebenszufriedenheit von Jugendlichen aus. Wissenschaftler der Universitäten Hohenheim und Oxford haben für die Studie „Understanding Society“ Angaben von Jugendlichen über acht Jahre hinweg ausgewertet.
Soziale Medien scheinen die Lebenszufriedenheit von Jugendlichen kaum zu beeinflussen , zeigt eine aktuelle Langzeitstudie. Um das Ergebnis einzuordnen: Die Häufigkeit, mit der Jugendliche und Eltern das Abendessen teilten, habe einen etwa gleich großen Einfluss auf die Lebenszufriedenheit .
Die Top-Themen der MSN-Leser:
Smart-TV: Darauf sollten Sie beim Kauf achten
Cyber-Kriminalität: Schlag gegen Handel im Darknet
Kommentar: Wenn Ermittler in der digitalen Steinzeit festhängen
Es gebe nur eine „ganz schwache Wechselwirkung“ zwischen dem Konsum sozialer Medien und der Lebenszufriedenheit, heißt es von Tobias Dienlin, Kommunikationswissenschaftler an der Uni Hohenheim. Bei zunehmendem Konsum reduziere sich Lebenszufriedenheit geringfügig. Gleichzeitig steige bei sinkender Zufriedenheit in leichtem Maße der Konsum von Facebook und Co. „Die Effekte scheinen dabei für Mädchen etwas ausgeprägter zu sein als für Jungen“, heißt es.
Jugendliche wurden über 8 Jahre hinweg befragt
Acht Jahre lang hatten Jugendliche regelmäßig angegeben, wie viele Stunden sie an einem Schultag mit sozialen Medien verbrachten und wie hoch die aktuelle Lebenszufriedenheit war. Diese bewerteten sie auf einer siebenstufigen Skala von „Smileys“. Verschiedene Bereiche wie etwa die Zufriedenheit mit Freundschaften, Aussehen oder der familiären Situation wurden außerdem unterschieden. Die seit Jahren geführte Diskussion darüber, ob soziale Medien Suchtverhalten und Unzufriedenheit fördern, ist damit nun um eine Studie reicher.
„Bislang wird die aktuelle Debatte meist durch Studien mit geringer Aussagekraft bestimmt. Die Studie ist deshalb ein wichtiger Schritt, um Technikfolgen für das Wohlergehen von Heranwachsenden zu bestimmten“, so die Bewertung von Andrew Przybylski, Director of Research am Oxford Internet Institute. dpa
Arbeit ist gut für Sie - aber nur ein Tag pro Woche, sagen Wissenschaftler. .
© Bereitgestellt von CNBC LLC Acht Stunden pro Woche zu arbeiten ist die "empfohlene Dosis" für ein optimales psychisches Wohlbefinden, behaupten britische Wissenschaftler. In einer am Dienstag veröffentlichten Studie suchten Forscher der University of Cambridge und der University of Salford nach einem Arbeitsmuster, das für die psychische Gesundheit der Mitarbeiter am vorteilhaftesten ist.
Aktuelle videos:
Teil 1 (von 2) Dr. Yazdi: Sucht Und Wie Sie Entsteht
Vortrag von Primarius Dr. med. Kurosch Yazdi, Linz/Österreich, gehalten am 23. Internationalen „Wissenschaftlichen Ausblick“ Welt-Kongress von The World ...
Gute Laune hält gesund - FOLGE 11 [????????SUB] Quint-E Podcast ???? Beatrice Bürger
https://quint-e.com Gute Laune hält gesund [ EN BELOW] Gute Laune hält gesund Christine Lösung, 103 Jahre, ist der Meinung, dass gute Laune maßgeblich ...
Siehe auch:
Aktuelle videos
Popular News
Popular News
Aktuelle Nachrichten
Ähnliches im Netz
Einer Studie zufolge wirkt sich die Nutzung von sozialen Medien kaum auf die Lebenszufriedenheit von Jugendlichen aus. Den Autoren zufolge liegt der Einfluss auf deren Lebenszufriedenheit bei weniger als einem Prozent. Das Ergebnis veröffentlichten die Forscher nun im Fachmagazin PressFrom.info
Soziale Medien haben kaum Einfluss auf die LebenszufriedenheitSoziale Medien , meist via Handy konsumiert, haben offenbar weniger Einfluss auf die Lebenszufriedenheit von Jugendlichen als gedacht. Stuttgart/Oxford – Bis sprachen einige Studien dafür, dass die intensive Nutzung von Sozialen Medien das eigene Selbstbild beeinflussen könnte www.derstandard.de
Soziale Medien beeinflussen die Lebenszufriedenheit laut StudieEiner Studie zufolge wirkt sich die Nutzung von sozialen Medien kaum auf die Lebenszufriedenheit von Jugendlichen aus. Wissenschaftler der Universitäten Hohenheim und Oxford haben für die Studie „Understanding Society“ Angaben von Jugendlichen über acht Jahre hinweg ausgewertet. t3n.de
Teenager: Soziale Medien haben kaum Einfluss auf ZufriedenheitSoziale Medien scheinen die Lebenszufriedenheit von Jugendlichen kaum zu beeinflussen , zeigt eine aktuelle Langzeitstudie. Um das Ergebnis einzuordnen: Die Häufigkeit, mit der Jugendliche und Eltern das Abendessen teilten, habe einen etwa gleich großen Einfluss auf die Lebenszufriedenheit .
Jugendliche: Soziale Medien beeinflussen Lebenszufriedenheit kaum/ Nachrichten Medien & TV Jugendliche: Soziale Medien beeinflussen Lebenszufriedenheit Die Nutzung von sozialen Medien wirkt sich kaum auf die Lebenszufriedenheit von Jugendlichen aus. Den Autoren zufolge liegt der Einfluss auf deren Lebenszufriedenheit bei weniger als einem Prozent.
Welchen Einfluss haben soziale Netzwerke auf die - GRINDie Determinanten zur Beeinflussung von Lebenszufriedenheit sind vielfältig und erschließen sich vor allem in den Definitionen von Gesundheit, Einkommen, Bildung und Aber auch soziale Beziehungen und Netzwerke spielen eine wichtige Rolle bei der Betrachtung von Lebenszufriedenheit .
Studie : Soziale Netzwerke wirken sich kaum auf — RT DeutschEine neue Langzeitstudie zeigt, dass der Einfluss sozialer Netzwerke auf die Lebenszufriedenheit jedoch gering ist. Für die Studie "Understandig Society", durchgeführt von Wissenschaftlern der Universitäten Hohenheim und Oxford, wurden Jugendliche im Alter zwischen zehn und fünfzehn
Soziale Medien beeinflussen die Zufriedenheit kaum | krone.atEiner Studie zufolge wirkt sich die Nutzung von Sozialen Medien kaum auf die Lebenszufriedenheit von Jugendlichen aus. In die Analyse ging die Befragung von 5492 Jugendlichen im Alter zwischen zehn und 15 Jahren ein. Den Autoren zufolge liegt der Einfluss auf deren Lebenszufriedenheit bei