Finanzen Verband fürchtet 2G-Regelung im Handel als Konjunkturbremse
Präsident der Türkei fürchtet Machtverlust: Erdogan droht Bürgermeistern von Ankara und Istanbul
Wirtschaftskrise, schlechte Umfragewerte: Vor den Wahlen 2023 bringt der Präsident sich gegen beliebte Rivalen in Stellung. Erdogan spricht von Amtsenthebung. © Foto: Imago Images/Depo Photos Präsident der Türkei: Recep Tayyip Erdogan. Recep Tayyip Erdogan hat mit Ekrem Imamoglu und Mansur Yavas noch eine Rechnung offen. Die beiden Oppositionspolitiker hatten dem türkischen Präsidenten vor knapp drei Jahren die empfindlichste Niederlage seiner langen Karriere beigebracht.
![]()
Wegen der 2 G - Regelung im Einzelhandel sind aus Sicht des Mittelstandsverbundes die Umsätze von Unternehmen unter Druck geraten. Hauptgeschäftsführer Ludwig Veltmann sagte am Dienstag, die anhaltenden pandemiebedingten Restriktionen und das damit verbundene Kundenverhalten könnten sich zu einer Konjunkturbremse Nach einer Konjunkturumfrage des Verbandes schätzen mehr als ein Drittel der befragten Kooperationen ihre Umsatzeinbußen aufgrund der 2 G - Regelung auf 10 bis 30 Prozent. Mehr als 6 Prozent gehen von einem Umsatzminus von 30 bis 40 Prozent aus.
Lesen Sie jetzt „ Verband fürchtet 2 G - Regelung im Handel als Konjunkturbremse “. Nach einer Konjunkturumfrage des Verbandes schätzen mehr als ein Drittel der befragten Kooperationen ihre Umsatzeinbußen aufgrund der 2 G - Regelung auf 10 bis 30 Prozent. Mehr als 6 Prozent gehen von einem Umsatzminus von 30 bis 40 Prozent aus.
Wegen der 2G-Regelung im Einzelhandel sind aus Sicht des Mittelstandsverbundes die Umsätze von Unternehmen unter Druck geraten.

Hauptgeschäftsführer Ludwig Veltmann sagte am Dienstag, die anhaltenden pandemiebedingten Restriktionen und das damit verbundene Kundenverhalten könnten sich zu einer Konjunkturbremse auswachsen. Gerade kleine und mittlere Handels- und Dienstleistungsunternehmen könnten krisenbedingt erheblichen Schaden nehmen.
So verdrängt der Online-Handel den stationären Handel
Die Zahlen sind eindeutig: Immer mehr Konsumenten nutzen die Möglichkeiten des Onlinehandels. Gerade in den letzten Jahren gab es einen rasanten Anstieg für Onlinekäufe, nicht nur bei Kleidung oder Wohnmöbeln. Onlinehandel boomt – hier schlagen Verbraucher besonders gern zu In immer mehr Regionen zeigt sich ein Aussterben der bekannten Fußgängerzonen. Grund hierfür: Immer mehr Verbraucher shoppen lieber mit wenigen Mausklicks. Schön bequem, die Beine hochlegen und gemütlich am PC oder über mobile Endgeräte auf Einkaufstour gehen.Online-Serviceleistungen werden zunehmend beliebter. Hörgeräte online aussuchen gehört dazu.
![]()
Berlin (dpa) - Wegen der 2 G - Regelung im Einzelhandel sind aus Sicht des Mittelstandsverbundes die Umsätze von Unternehmen unter Druck geraten. Hauptgeschäftsführer Ludwig Veltmann sagte am Dienstag, die anhaltenden pandemiebedingten Restriktionen und das damit verbundene Kundenverhalten könnten sich zu einer Konjunkturbremse auswachsen. Nach einer Konjunkturumfrage des Verbandes schätzen mehr als ein Drittel der befragten Kooperationen ihre Umsatzeinbußen aufgrund der 2 G - Regelung auf 10 bis 30 Prozent.
Foto: Bernd Weißbrod/dpa. Wegen der 2 G - Regelung im Einzelhandel sind aus Sicht des Mittelstandsverbundes die Umsätze von Unternehmen unter Druck geraten. Hauptgeschäftsführer Ludwig Veltmann sagte am Dienstag, die anhaltenden pandemiebedingten Restriktionen und das damit verbundene Kundenverhalten könnten sich zu einer Konjunkturbremse auswachsen. Nach einer Konjunkturumfrage des Verbandes schätzen mehr als ein Drittel der befragten Kooperationen ihre Umsatzeinbußen aufgrund der 2 G - Regelung auf 10 bis 30 Prozent.
Nach einer Konjunkturumfrage des Verbandes schätzen mehr als ein Drittel der befragten Kooperationen ihre Umsatzeinbußen aufgrund der 2G-Regelung auf 10 bis 30 Prozent. Mehr als 6 Prozent gehen von einem Umsatzminus von 30 bis 40 Prozent aus. Viele Unternehmen berichten von einem deutlichen Rückgang der Kundenfrequenz. An der Umfrage nahmen laut Verband 68 Verbundgruppenzentralen mit rund 50.000 angeschlossenen Unternehmen aus 17 Branchen teil. Der Mittelstandsverbund vertritt nach eigenen Angaben rund 230.000 mittelständische Unternehmen.
Video: 2G im Einzelhandel: Diese Regeln gelten in Geschäften (glomex)
Kontrollen nur stichprobenartig?
Der Handelsverband HDE hatte zuletzt gefordert, 2G-Kontrollen im Handel nur noch stichprobenartig durchführen zu dürfen. Mit der Kontrolle der Maskenpflicht und von 2G-Regeln übernehme der Handel staatliche Aufgaben, sagte HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth dem Nachrichtenportal T-Online. «Das darf nicht zum Dauerzustand werden. Das ist eine massive Überforderung der Unternehmen.»
Bei Verbrauchern fallen die Reaktionen auf diese Forderung unterschiedlich aus: Nach einer Yougov-Umfrage würden sich 30 Prozent der Teilnehmer bei nur noch stichprobenartigen Kontrollen unsicherer fühlen, ein gutes Drittel (36 Prozent) sieht beim Sicherheitsgefühl keinen Unterschied zwischen Stichproben und Einlasskontrollen für alle Kunden. 14 Prozent der Teilnehmer betreten nach eigenen Angaben derzeit kein Geschäft, in dem eine 2G-Regelung gilt.
NOFV-Chef: Profi-Fußball braucht mehr Zuschauer in Stadien .
Die Forderungen der Proficlubs nach Lockerungen bei Zuschauerbeschränkungen im Zuge der Corona-Pandemie hat Hermann Winkler als Präsident des Nordostdeutschen Fußball-Verbandes (NOFV) unterstützt. «Die Diskussion um mehr Zuschauer in unseren Bundesligastadien ist nicht nur eine Diskussion in den Profikabinen, sondern auch eine wichtige Frage für alle Amateurvereine», sagte Winkler am Mittwoch der Deutschen Presse-Agentur. Im Grundlagenvertrag der Deutschen Fußball Liga (DFL) mit dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) sei festgelegt, dass zum Beispiel für jedes Heimspiel eines Bundesligisten 2,35 Prozent der Zuschauereinnahmen an den jeweiligen Fußball-Region
Siehe auch:
Popular News
Popular News
Aktuelle Nachrichten
Ähnliches im Netz
Wegen der 2 G - Regelung im Einzelhandel sind aus Sicht des Mittelstandsverbundes die Umsätze von Unternehmen unter Druck geraten. Hauptgeschäftsführer Ludwig Veltmann sagte am Dienstag, die anhaltenden pandemiebedingten Restriktionen und das damit verbundene Kundenverhalten könnten sich zu einer Konjunkturbremse Nach einer Konjunkturumfrage des Verbandes schätzen mehr als ein Drittel der befragten Kooperationen ihre Umsatzeinbußen aufgrund der 2 G - Regelung auf 10 bis 30 Prozent. Mehr als 6 Prozent gehen von einem Umsatzminus von 30 bis 40 Prozent aus. www.msn.com
Einzelhandel: Verband fürchtet 2 G - Regelung im Handel alsLesen Sie jetzt „ Verband fürchtet 2 G - Regelung im Handel als Konjunkturbremse “. Nach einer Konjunkturumfrage des Verbandes schätzen mehr als ein Drittel der befragten Kooperationen ihre Umsatzeinbußen aufgrund der 2 G - Regelung auf 10 bis 30 Prozent. Mehr als 6 Prozent gehen von einem Umsatzminus von 30 bis 40 Prozent aus. www.zeit.de
Verband fürchtet 2 G - Regelung im Handel als KonjunkturbremseBerlin (dpa) - Wegen der 2 G - Regelung im Einzelhandel sind aus Sicht des Mittelstandsverbundes die Umsätze von Unternehmen unter Druck geraten. Hauptgeschäftsführer Ludwig Veltmann sagte am Dienstag, die anhaltenden pandemiebedingten Restriktionen und das damit verbundene Kundenverhalten könnten sich zu einer Konjunkturbremse auswachsen. Nach einer Konjunkturumfrage des Verbandes schätzen mehr als ein Drittel der befragten Kooperationen ihre Umsatzeinbußen aufgrund der 2 G - Regelung auf 10 bis 30 Prozent. www.zvw.de
Verband fürchtet 2 G - Regelung im Handel als KonjunkturbremseFoto: Bernd Weißbrod/dpa. Wegen der 2 G - Regelung im Einzelhandel sind aus Sicht des Mittelstandsverbundes die Umsätze von Unternehmen unter Druck geraten. Hauptgeschäftsführer Ludwig Veltmann sagte am Dienstag, die anhaltenden pandemiebedingten Restriktionen und das damit verbundene Kundenverhalten könnten sich zu einer Konjunkturbremse auswachsen. Nach einer Konjunkturumfrage des Verbandes schätzen mehr als ein Drittel der befragten Kooperationen ihre Umsatzeinbußen aufgrund der 2 G - Regelung auf 10 bis 30 Prozent.
Verband fürchtet 2 G - Regelung im Handel als KonjunkturbremseBerlin - Wegen der 2 G - Regelung im Einzelhandel sind aus Sicht des Mittelstandsverbundes die Umsätze von Unternehmen unter Druck geraten. Hauptgeschäftsführer Ludwig Veltmann sagte am Dienstag, die anhaltenden pandemiebedingten Restriktionen und das damit verbundene Kundenverhalten könnten sich zu einer Konjunkturbremse auswachsen. Nach einer Konjunkturumfrage des Verbandes schätzen mehr als ein Drittel der befragten Kooperationen ihre Umsatzeinbußen aufgrund der 2 G - Regelung auf 10 bis 30 Prozent.
Verband fürchtet 2 G - Regelung im Handel als KonjunkturbremseBerlin (dpa) - Wegen der 2 G - Regelung im Einzelhandel sind aus Sicht des Mittelstandsverbundes die Umsätze von Unternehmen unter Druck geraten. Hauptgeschäftsführer Ludwig Veltmann sagte am Dienstag, die anhaltenden pandemiebedingten Restriktionen und das damit verbundene Kundenverhalten könnten sich zu einer Konjunkturbremse auswachsen. Nach einer Konjunkturumfrage des Verbandes schätzen mehr als ein Drittel der befragten Kooperationen ihre Umsatzeinbußen aufgrund der 2 G - Regelung auf 10 bis 30 Prozent.
Verband fürchtet 2 G - Regelung im Handel als KonjunkturbremseBerlin - Wegen der 2 G - Regelung im Einzelhandel sind aus Sicht des Mittelstandsverbundes die Umsätze von Unternehmen unter Druck geraten. Hauptgeschäftsführer Ludwig Veltmann sagte am Dienstag, die anhaltenden pandemiebedingten Restriktionen und das damit verbundene Kundenverhalten könnten sich zu einer Konjunkturbremse auswachsen. Nach einer Konjunkturumfrage des Verbandes schätzen mehr als ein Drittel der befragten Kooperationen ihre Umsatzeinbußen aufgrund der 2 G - Regelung auf 10 bis 30 Prozent.
Verband : 2 G - Regelung im Handel könnte Konjunkturbremse werdenBerlin - Wegen der 2 G - Regelung im Einzelhandel sind aus Sicht des Mittelstandsverbundes die Umsätze von Unternehmen unter Druck geraten. Hauptgeschäftsführer Ludwig Veltmann sagte am Dienstag, die anhaltenden pandemiebedingten Restriktionen und das damit verbundene Kundenverhalten könnten sich zu einer Konjunkturbremse auswachsen. Gerade kleine und mittlere Handels - und Dienstleistungsunternehmen könnten krisenbedingt erheblichen Schaden nehmen.