Finanzen Inflation in Eurozone steigt auf Rekordwert von 5 Prozent
Inflation gestiegen - Höchster Stand seit 1993 möglich
Nach Jahren moderater Inflationsraten müssen die Menschen in Deutschland 2021 einen sprunghaften Anstieg der Verbraucherpreise verkraften. Was sind die Gründe?Ökonomen rechnen mit einer Drei vor dem Komma bei der Jahresteuerungsrate 2021. Das wäre der höchste Stand seit Anfang der 1990er Jahre. Eine höhere Rate hatte das Statistische Bundesamt im Jahresschnitt 1993 mit damals 4,5 Prozent gemessen. Wie sich die Verbraucherpreise im Dezember und im Gesamtjahr 2021 entwickelt haben, gibt die Wiesbadener Behörde in einer ersten Schätzung am Donnerstagnachmittag bekannt.
![]()
Die Inflation im Euroraum hat Ende 2021 einen Rekordwert erreicht. Die Verbraucherpreise stiegen im Dezember gegenüber dem Vorjahresmonat um 5 Prozent, wie das Statistikamt Eurostat nach einer zweiten Schätzung mitteilte.

Eine erste Erhebung wurde bestätigt. Damit liegt die Inflationsrate so hoch wie nie seit der Euro-Einführung. Im Vormonat hatte die Teuerungsrate 4,9 Prozent betragen. Auch dies war bereits ein Rekord.
Video: Corona-Update: Inzidenz erneut leicht gesunken (dpa)
Getrieben wurde die Inflation durch den Anstieg der Energiepreise, die sich zum Vorjahresmonat um knapp 26 Prozent verteuerten. Lebens- und Genussmittel waren 3,2 Prozent teurer. Ohne Energie, Lebens- und Genussmittel stieg das Preisniveau um 2,6 Prozent. Diese sogenannte Kernrate wird von vielen Experten als verlässliches Maß für den Inflationstrend angesehen.
Erholung von Corona-Krise schwächer als gedacht - bei hoher Inflation .
Erholung von Corona-Krise schwächer als gedacht - bei hoher InflationBerlin (Reuters) - Die konjunkturelle Erholung von der Coronavirus-Krise wird in diesem Jahr schwächer als bisher erwartet ausfallen und mit einer stärkeren Inflation einhergehen.