"Wir haben Innovationskraft verloren"
Der Grünen-Vorsitzende spricht am SZ-Wirtschaftsgipfel über die Versäumnisse der Politik, in die deutsche Infrastruktur und Bildung zu investieren. Bei der Kanzler-Frage weicht Habeck aus. Irgendwann sitzen sie dann da vorn in diesen tiefen Sesseln, einander zugewandt, neugierig, aber auch ein bisschen ratlos: der Ältere, der den Jüngere für einen quasi jungen Mann hält, für einen mit Zukunft. Und der Jüngere, der sich gar nicht so sicher zu sein scheint, was für eine Zukunft das eigentlich sein soll. "Im Wandel gibt es Unsicherheit", sagt Robert Habeck irgendwann.
Buch nicht gebracht? (vergessen) 7. Warum antwortet der Schüler falsch? ( sich schlecht vorbereiten) 8. Warum hat er uns nicht gegrüßt? (nicht sehen) 9. Warum ist er gestern spät nach Hause gekommen? (einen wichtigen Auftrag erfüllen) 10. Warum ist die Mutter glücklich? (gesund werden) 11.
f) Die Grünen haben es erreicht, g) Die Friedensbewegung ist keine Partei , 1. dass sich nach dem Krieg gesellschaftlich so wenig verändert. hatte. 2. wurden Familien plötzlich getrennt.
Die Grünen zeigen: Für eine erfolgreiche Doppelspitze braucht es mehr als zwei Chefs. Baerbock und Habeck glänzen, weil sie sich nicht belauern. Ein Kommentar.
© Foto: Kay Nietfeld/dpa Annalena Baerbock und Robert Habeck, Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen. Was unterscheidet die Grünen-Doppelspitze von allen anderen Parteiführungen? Wie der Grünen-Parteitag gezeigt hat, ist es der nachhaltig kooperative Stil. Er folgt dieser Erkenntnis: Wer integrativ wirken will, darf nicht nur so wirken. Was Annalena Baerbock und Robert Habeck auszeichnet, ist, dass sie einander Raum geben, damit jeder von beiden stark sein kann.
Grünen-Parteitag: Das Ende der Vorsicht
Die Grünen trauen sich wieder, von Verboten zu reden. Das ist sinnvoll. Denn ohne klare Regeln wird es in Deutschland keinen effektiven Klimaschutz geben. © Ina Fassbender/AFP/Getty Images Annalena Baerbock und Robert Habeck beim Bundesparteitag in Bielefeld Es gab eine Zeit, da waren die Grünen wie paralysiert von der Erfahrung, als Verbotspartei diffamiert zu werden. Im Bundestagswahlkampf 2013 hatten sie den eigentlich harmlosen Vorschlag gemacht, in öffentlichen Kantinen einen fleischfreien Tag pro Woche einzuführen.
f) Die Grünen haben es erreicht, g) Die Friedensbewegung ist keine Partei 5. die deutsche Wirtschaft wieder aufzubauen. 6. dass die Umwelt inzwischen ein Thema in allen Parteien ist. 7. weil ihre Männer tot oder in Gefangenschaft (плену) waren.
Er machst Sport gern . Wir gern in die Stadt gehen. Du gern Musik hören. Ihr möchtet ein Buch lesen. Du möchtest ins Kino gehen. Es möchte ein Heft kaufen. Задание 3. Er macht gern Sport.
Und dass sie sich bei Fehlern unterhaken, einander nicht alleine stehen lassen. Das hat sich inzwischen sehr vielen mitgeteilt, intern wie extern.
Die Top-Themen der MSN-Leser:
Assange: Schweden stellt Ermittlungen ein
Trumps spontaner Gesundheitscheck: US-Arzt äußert sich
Prinzessin Diana im Interview: Der historische Wochenrückblick
-
18. November 1883: Durch Eisenbahnlinien entstehen die ersten Zeitzonen
Die vier größten US-Tabakunternehmen der Zeit (Philip Morris, RJ Reynolds, Brown & Williamson und Lorillard) haben eine Klage mit 46 Bundesstaaten, fünf US-Territorien und dem District of Columbia beigelegt, indem sie sich über einen Zeitraum von 25 Jahren bereit erklärten, 206 Milliarden US-Dollar zu zahlen für die tabakbezogenen Gesundheitskosten, die den Staaten jährlich entstehen. Ein Verbot der Tabakwerbung wurde ebenfalls vereinbart. (Im Bild) Heidi Heitkamp (3. R), Generalstaatsanwältin von North Dakota, trifft sich am 16. November 1998 in Washington DC mit Reportern, um die Regelung von Zigarettenherstellern zur Beilegung staatlicher Rechtsstreitigkeiten zu erörtern.
Bundespräsident zeichnet Nowitzki aus
Große Ehre für Deutschlands Basketball-Star Dirk Nowitzki: Der langjährige NBA-Profi wird am 4. Dezember von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik ausgezeichnet. Gemeinsam mit 23 Vertretern der 16 Bundesländer bekommt Nowitzki die Ehrung im Schloss Bellevue zum Tag des Ehrenamts für "herausragenden Einsatz in unterschiedlichen Bereichen der Bildung", heißt es in einer Pressemitteilung des Bundespräsidialamtes. Das interessiert andere MSN-Leser auch:Formel 1: Rosberg bezieht Stellung zu Ferrari-CrashZusatzziehung am 1.
Vor sechs Jahren wurde Katze Muschi das erste Mal im Bärenrevier gesehen. Sie besuchte die alte Kragenbärin immer wieder und irgendwann blieb sie. Seitdem sind die beiden ein Herz und eine Seele.
Aber plötzlich wurde sie ganz blass vor Schrecken: der Herr gegenüber nahm eine Zigarette aus ihrer Schachtel und wollte sie gerade anzünden.
-
18. November 1916: Die Schlacht an der Somme
Die Schlacht im Ersten Weltkrieg, die am 1. Juli 1916 begann, wurde von britischen und französischen Armeen gegen die Deutschen in der Nähe des französischen Flusses Somme ausgetragen. Die Schlacht endete schließlich nach mehreren Monaten, als der britische Oberbefehlshaber Douglas Haig seine Armee zurückzog, nachdem er 400.00 seiner Soldaten verloren hatte.
-
18. November 1963: Tastentelefon wird eingeführt
Das erste elektronische Tastentelefonsystem mit Tonwahl wurde von Bell Telephone in den amerikanischen Städten Greensburg und Carnegie in Pennsylvania kommerziell eingeführt. Es ersetzte das Wähltelefon mit Impulswahl.
-
18. November 1978: Massenselbstmord in Jonestown, Guyana
Jim Jones (im Bild), Gründer der Peoples Temple-Sekte, forderte Hunderte seiner Anhänger auf, einen Punsch mit Cyanid zu verzehren, um einen „revolutionären Selbstmord gegen die Bedingungen einer unmenschlichen Welt“ zu organisieren. Über 900 Menschen, darunter auch Kinder, wurden im südamerikanischen Dschungel tot aufgefunden. Jones 'Leiche wurde mit einer Schusswunde im Kopf gefunden.
Wie gewinnt der DFB die Fans wieder zurück?
Auch in Frankfurt dürfte am Dienstag auf den Tribünen wieder ein zuletzt nicht seltenes Phänomen zu beobachten sein: leere Sitze. Gleich blockweise herrschte am Samstag beim vorletzten EM-Qualifikationsspiel in Mönchengladbach gegen Weißrussland Leere auf den Rängen. Nur 33.164 Menschen sahen wie die DFB-Elf mit einem 4:0 das EM-Ticket löste. Auch die über 50.000 Zuschauer fassende Commerzbank-Arena wird am Dienstag (EM-Qualifikation: Deutschland - Nordirland, ab 20.45 Uhr im LIVETICKER) nicht ausverkauft sein, wenn die Mannschaft von Bundestrainer Joachim Löw gegen Nordirland den Gruppensieg sichern will.
Употребите в правильной форме словосочетания, стоящие в скобках. l) Sie gehen heute in (ein großes Kaufhaus). 2) Es war ein Tag mit (ein leichter warmer Wind).
Frederik Backman mit dem Buch "Oma lässt grüssen und sagt, es tut ihr leid." Der Nr.1-Bestseller und Lieblingsroman aus Schweden: phantasievoll, ergreifend und umwerfend witzig. Wieder ein ganz besonderes Leseerlebnis vom Autor von ›Ein Mann namens Ove‹.
-
Nur für kurze Zeit: € 0 statt € 12,90 Versandkosten bei Sky.
Anzeige Sky
18. November 2013: NASA startet MAVEN
Die Mars Atmospheric and Volatile Evolution (MAVEN), ein Raumschiff zur Untersuchung der Marsatmosphäre, wurde an diesem Tag von Cape Canaveral, Florida, USA, aus an Bord einer Atlas-V-Rakete gestartet. MAVEN trat im September 2014 in die Umlaufbahn des Mars ein. Ein Jahr später, am 5. November, zeigten die Daten von MAVEN, dass der Rote Planet vor Milliarden von Jahren durch sukzessive Sonneneruptionen von seiner Atmosphäre befreit wurde.
-
19. November 1863: Lincoln hält Gettysburg-Rede
Während des amerikanischen Bürgerkriegs hielt US-Präsident Abraham Lincoln in Gettysburg, Pennsylvania, USA, eine der denkwürdigsten Reden der Geschichte. Er sprach bei einer Zeremonie, bei der Unionssoldaten, die in der Schlacht von Gettysburg (1.-3. Juli 1863) ums Leben kamen, ein Ort gewidmet wurde. In weniger als 275 Worten erklärte Lincoln, warum der Bürgerkrieg ausgetragen werden musste. Er forderte die Zuhörer auf zu beschließen, „dass diese Toten nicht umsonst gestorben sein sollen - dass diese Nation unter Gott eine neue Geburt der Freiheit haben soll - und dass die Regierung des Volkes durch das Volk für das Volk nicht zugrunde gehen soll."
Diese Werte erklären Dortmunds Auswärtsschwäche
Zu Hause ist es immer noch am schönsten. Auf welche Mannschaft sollte dieses Sprichwort mehr zutreffen als auf Borussia Dortmund? Praktisch immer ist der Signal Iduna Park ausverkauft, über 80.000 Zuschauer. Die Südkurve ist weltberühmt. Die Gelbe Wand, fast schon ein Mythos. Heimspiele werden in Dortmund eher zelebriert als gespielt und das zeigt das Team auch auf dem Platz. In dieser Spielzeit hat der BVB keine der neun Partien vor den eigenen Fans verloren, sieben wurden gewonnen. Das Problem ist, dass die Borussia in der Fremde ein komplett anderes Gesicht zeigt.
-
19. November 1969: Pelé schießt sein 1000. Tor
Die brasilianische Fußballlegende erzielte im brasilianischen Maracanã-Stadion in Rio de Janeiro mit einem Elfmeter für sein Team Santos das 1.000. Tor seiner Karriere. Bis zu seinem Rücktritt hatte er in 1.363 Spielen insgesamt 1.282 Tore erzielt.
-
19. November 1977: Sadat erster arabischer Staatsführer, der Israel besucht
Der ägyptische Präsident Anwar Sadat (R), der eine Friedensvereinbarung mit Israel anstrebte und den jahrelangen Konflikt beendete, reiste als erster arabischer Staatsführer nach Jerusalem, wo er sich mit dem Ministerpräsidenten Menachem Begin (L) traf und vor dem Parlament sprach .
-
19. November 1985: Reagan und Gorbatschow veranstalten das erste Gipfeltreffen
Der sowjetische Generalsekretär Michail Gorbatschow und der US-Präsident Ronald Reagan veranstalteten eine zweitägige Konferenz in Genf, um die internationalen Beziehungen und das Wettrüsten zu erörtern. Die Parteien haben sechs Vereinbarungen getroffen, unter anderem zu Fragen des wissenschaftlichen Austauschs und zu Umweltbelangen.
"Inter übernimmt die Macht": Presse feiert Tabellenführer
Nach der verlorenen Tabellenführung in der italienischen Serie A forderte Maurizio Sarri umgehend Gelassenheit. "Die Saison ist lang. Wir dürfen nicht die Nerven verlieren", sagte der Trainer des italienischen Rekordmeisters Juventus Turin. Beim neuen Spitzenreiter Inter Mailand herrschte dagegen Erleichterung. "Wir arbeiten seit dem ersten Tag dafür. Wir haben aber noch Steigerungspotenzial", sagte Coach Antonio Conte. Juventus hatte Platz eins"Die Saison ist lang. Wir dürfen nicht die Nerven verlieren", sagte der Trainer des italienischen Rekordmeisters Juventus Turin. Beim neuen Spitzenreiter Inter Mailand herrschte dagegen Erleichterung. "Wir arbeiten seit dem ersten Tag dafür.
-
20. November 1910: Die mexikanische Revolution beginnt
Von 1910 bis 1920 hat ein großer bewaffneter Kampf die mexikanische Regierung und Kultur, wie wir sie heute kennen, verändert und geprägt. Als Reaktion auf das 35-jährige diktatorische Regime von Präsident Porfirio Díaz, forderte ihn der Grundbesitzer Francisco Indalecio Madero bei den Wahlen von 1910 heraus. Aber Díaz lies Madero verhaften und erklärte sich zum Wahlsieger. Nach seiner Freilassung forderte Madero am 20. November eine Revolution in seinem politischen Dokument "Plan de San Luis Potosí".
-
Jetzt Geschenke shoppen und zur Weihnachtszeit entspannen
Anzeige Microsoft
19. November 2004: Die schlimmste Schlägerei in der Geschichte der NBA
Auch bekannt als "Die Niedertracht im Palast" ("The Malice in the Palace"), wurde eine Auseinandersetzung während eines NBA-Spiels zwischen den Indiana Pacers und dem damaligen Titelverteidiger Detroit Pistons bald zu einer Schlägerei, bei der die Fans auf beiden Seiten mitmachten. Insgesamt wurden neun Spieler beider Mannschaften für 146 Spiele gesperrt. Gegen fünf Spieler und fünf Zuschauern wurden Strafanzeigen erstattet.
-
20. November 1945: Die Nürnberger Prozesse beginnen
Ein internationales Kriegsverbrechertribunal in Nürnberg leitete den Prozess gegen 24 ehemalige hochrangige Nazi-Funktionäre, die sich Anklagen gegen Kriegsverbrechen und Menschenrechtsverletzungen stellen mussten. Unter dem Vorsitz von Richter Geoffrey Lawrence aus Großbritannien fanden in einem Zeitraum von 10 Monaten insgesamt 216 Gerichtssitzungen statt, an dessen Ende zwölf Nazi-Funktionäre zum Tode verurteilt und sieben zu Freiheitsstrafen von 10 Jahren bis lebenslänglich verurteilt wurden - drei wurden freigesprochen. Göring hatte im Gefängnis Selbstmord begangen und ein weiterer Funktionär wurde für geistig und körperlich nicht in der Lage, vor Gericht zu stehen befunden.
So optimieren Sie die Heizleistung - Ratgeber zur Gebläseheizung im Wohnmobil
Hitze in der Garage, kalte Füße unter dem Tisch? Das muss nicht sein. Bereits mit kleinem Aufwand lässt sich oft schon die Heizungsanlage optimieren, um überall Wohlfühlatmosphäre zu schaffen. 3/25 BILDERN © Jürgen Bartosch Gebläseheizung optimieren Blaue Bereiche sind kalt, rote warm: Die Thermografie entlarvt kritische Ecken. 4/25 BILDERN © Jürgen Bartosch Gebläseheizung optimieren Im Heizungsverlegeplan können Fachleute mögliche Problemstellen erkennen. Die praktische Erprobung kann dies aber nicht ersetzen.
-
20. November 1947: Prinzessin Elizabeth heiratet Philip Mountbatten
Mit 21 Jahren heiratete Prinzessin Elizabeth (die zukünftige Königin von Großbritannien und den anderen Commonwealth-Gebieten) Philip Mountbatten, einen ehemaligen griechischen und dänischen Prinzen, der seinen Titel aufgab und seinen mütterlichen Familiennamen annahm, um die Prinzessin zu heiraten. Mountbatten wurde am Tag der Hochzeit der Herzog von Edinburgh, Earl of Merioneth und Baron Greenwich.
-
20. November 1975: Francisco Franco stirbt
Der spanische Diktator, der das Land fast vier Jahrzehnte regierte, starb im Alter von 82 Jahren an Herzversagen. Zum Zeitpunkt seines Todes war Franco, ein ehemaliger General der Armee, noch im Amt.
-
20. November 1995: Diana gibt Ehebruch in einem Fernsehinterview zu
Diana, Prinzessin von Wales, sprach zum ersten Mal über ihre Trennung vom Prinzen von Wales in einem offenen Interview für das Panorama-Programm der BBC. Im Gespräch mit dem Reporter Martin Bashir gab sie zu, mit ihrem Reitlehrer James Hewitt eine Affäre gehabt zu haben.
-
21. November 1783: Erster erfolgreicher Heißluftballon-Freiflug
Der französische Arzt Jean-François Pilatre de Rozier und der Marquis-Soldat François Laurent d'Arlandes waren die ersten Männer, die in einem nicht angebundenen Heißluftballon über eine Länge von acht Kilometern und für fast 25 Minuten in einer Höhe von 152 Metern über Paris geflogen sind. Der Ballon wurde von den Erfinderbrüdern Jacques-Étienne und Joseph-Michel Montgolfier aus Papier und Seide hergestellt.
-
Die 5 besten Skigebiete in den Alpen
Anzeige Microsoft
21. November 1877: Thomas Edison erfindet den Phonographen
Edison verkündete die Erfindung des Phonographen, eines Geräts, mit dem Töne aufgenommen und wiedergegeben werden können. Während er an einer Methode arbeitete, um Telefongespräche aufzuzeichnen, fing er an, mit zwei Nadeln und einem Alufolienzylinder zu experimentieren und entdeckte, dass dies die Aufzeichnung seiner Rezitation von „Mary Had a Little Lamb“ wiedergeben konnte.
Jovic verrät Wechsel-Geheimnis -"Zidane beharrte darauf"
Im vergangenen Sommer verließ Luka Jovic Eintracht Frankfurt und wechselte für 60 Millionen Euro zu Real Madrid. Nicht wenige Experte sahen darin einen zu großen Schritt für den serbischen Youngster und hielten den Wechsel für verfrüht. DAZN gratis testen und internationale Fußball-Highlights live & auf Abruf erleben | ANZEIGE Die Statistik gibt den Kritikern aus dem Sommer nun Recht geben. Bislang kam der 21-Jährige lediglich auf 319 Einsatzminuten in denen Jovic erst ein Treffer gelang. Doch der Youngster bleibt noch ruhig.
-
21. November 1922: Die erste Frau im US-Senat leistet ihren Eid
Die Schriftstellerin, Dozentin, Reformerin und Politikerin Rebecca Latimer Felton wurde an diesem Tag als Senatorin vereidigt. Mit 87 Jahren war sie die älteste neue Senatorin, die in den Senat eingetreten ist. Felton, die am 3. Oktober ernannt wurde, um einen freigewordenen Posten zu besetzen, diente nach ihrem Eid nur 24 Stunden lang. Bis heute ist sie die einzige Frau, die als Senatorin aus Georgien gedient hat.
-
21. November 1985: Analyst der US-Marine wegen Spionage verhaftet
Der Geheimdienstanalyst Jonathan Jay Pollard wurde verhaftet und beschuldigt, für Israel spioniert zu haben. Er bekannte sich später der Spionage schuldig und wurde zu lebenslanger Haft verurteilt. Er wurde am 20. November 2015 auf Bewährung freigelassen. Pollard ist die einzige Person, die wegen Spionage für einen amerikanischen Verbündeten auf US-amerikanischem Boden zu lebenslanger Haft verurteilt wurde.
-
21. November 2017: Zimbabwes Präsident Robert Mugabe tritt zurück
Im Alter von 93 Jahren reichte Simbabwes Präsident Robert Mugabe seinen Rücktritt ein, der ein Ende der 37-jährigen Herrschaft bedeutete und in seinem Land Feierlichkeiten auslöste. Als ältester Staatsführer der Welt trat er zurück, als das Parlament ein Verfahren gegen ihn einleitete. Mugabe hatte sich zuvor geweigert, zurückzutreten trotz Protesten und einer militärischen Übernahme eine Woche vor seinem tatsächlichen Rücktritt.
-
22. November 1963: John F. Kennedy ermordet
Auf Präsident John F. Kennedy wurde zweimal geschossen, als er in einer Präsidenten-Autokolonne durch die Innenstadt von Dallas, Texas, USA, fuhr. Der 46-jährige Präsident wurde in ein Krankenhaus eingeliefert, wurde jedoch innerhalb einer halben Stunde für tot erklärt. Lee Harvey Oswald, ein Lagerarbeiter beim Texas School Book Depository, wurde verhaftet und des Mordes angeklagt. Oswald wurde zwei Tage später von einem anderen Schützen erschossen.
-
22. November 1975: Juan Carlos I. wird zum König von Spanien ernannt
Juan Carlos wurde zwei Tage nach dem Tod von Francisco Franco zum König von Spanien ernannt und setzte damit der 36-jährigen Diktatur im Land ein Ende. Während einige glaubten, er würde Francos Politik fortsetzen, nahm der König die Nation auf einen Weg der Demokratie mit, indem er Adolfo Suárez, einen zentristischen Führer, als Premierminister auswählte und eine Reihe politischer Reformen einleitete.
-
22. November 1986: Tyson wird der jüngste Schwergewichts-Champion
Mit 20 Jahren, vier Monaten und 23 Tagen war Mike Tyson der jüngste Boxer, der den Schwergewichts-Titel gewann, als er Trevor Berbick in einem Match besiegte, das etwas mehr als fünf Minuten dauerte. Tyson verteidigte den Titel für neun weitere Kämpfe bis zu seiner Niederlage gegen Buster Douglas im Jahr 1990.
-
22. November 1990: Margaret Thatcher tritt zurück
Nach elf Dienstjahren gab die erste britische Premierministerin ihren Rücktritt bekannt und trat als Vorsitzende der Konservativen Partei zurück. Sie zog sich zwei Jahre später aus dem House of Commons zurück und wurde als Baronin Mitglied des House of Lords.
-
22. November 2005: Angela Merkel wird Bundeskanzlerin
Die erste deutsche Bundeskanzlerin und Vorsitzende der Christdemokraten wurde schließlich zu einer der führenden Figuren der Europäischen Union (EU) und wurde oft zu den mächtigsten Frauen der Welt gezählt. In ihrer vierten Amtszeit als Kanzlerin trat Merkel 2018 als Parteichefin zurück und kündigte an, dass sie die Wahlen 2021 nicht bestreiten werde.
-
23. November 1863: Schlacht von Chattanooga
Die Schlacht dauerte drei Tage und war eine der entscheidendsten im amerikanischen Bürgerkrieg. Das Scharmützel war im Grunde die Sammelbezeichnung für Schlachten an zwei Orten - Lookout Mountain und Missionary Ridge - in der Gegend um Chattanooga, Tennessee, USA. Die Streitkräfte der Union besiegten die Konföderierten und erlangten die Kontrolle über die strategisch wichtige Eisenbahn in Chattanooga.
-
23. November 1943: US-Streitkräfte nehmen Tarawa und Makin von Japan ein
In einer fast viertägigen Schlacht des Zweiten Weltkriegs im Pazifik um das Tarawa-Atoll auf den Gilbert-Inseln besiegten amerikanische Truppen die Japaner. Der Konflikt war so blutig, dass die amerikanischen Streitkräfte in nur 76 Stunden so viele Soldaten verloren, wie sie während des sechsmonatigen Guadalcanal-Feldzugs verloren hatten. Einen Tag später erlangten die USA die Kontrolle von den Japanern über ein anderes Atoll, Makin.
-
23. November 1980: Erdbeben tötet mehr als 3000 Personen in Italien
Mit seinem Epizentrum in der Stadt Eboli hat das Erdbeben der Stärke 7,2 über 3.000 Menschen getötet und über 300.000 Menschen obdachlos gemacht. Die hohe Zahl der Opfer ist damit zu erklären, dass sich das Erdbeben an einem Sonntagabend ereignete und viele in zerfallenen Gebäuden, einschließlich Kirchen, gefangen waren.
-
23. November 1998: Tobacco Master Vergleich erzielt
The four largest U.S. tobacco companies of the time (Philip Morris, R.J. Reynolds, Brown & Williamson and Lorillard) settled a lawsuit with 46 states, five U.S. territories and the District of Columbia agreeing to pay $206 billion, over the period of 25 years, toward the tobacco-related healthcare costs incurred by the states annually. A ban on tobacco advertising was also agreed upon.
(Pictured) North Dakota Attorney General Heidi Heitkamp (3rd R) accompanied by fellow state attorneys general, meets reporters in Washington, D.C., on Nov. 16, 1998, to discuss the settlement by cigarette makers to settle state lawsuits.
-
23. November 2009: Maguindanao Massaker
Achtundfünfzig Personen, darunter 32 Medienvertreter, wurden in Ampatuan, Philippinen, erschossen, um über die Registrierung des Oppositionskandidaten Esmael Mangudadatu für die Gouverneurswahlen in Maguindanao zu berichten. Ihre Leichen und die Fahrzeuge wurden später in einem Massengrab gefunden. Der Fall wurde aufgenommen und es gab bisher keine Verurteilung.
-
23. November 2015: Blue Origin schreibt Geschichte
New Shepard, eine wiederverwendbare Rakete von Jeff Bezos' Luft- und Raumfahrtunternehmen Blue Origin, landete erfolgreich vertikal während eines Testfluges an einem Standort in der Nähe von Van Horn, Texas, USA. Die Rakete flog mit einer Kapsel in eine Höhe von 100,5 km bevor sie ihren Rückflug zur Erde antrat und in der Nähe ihres Ziels landete.
-
24. November 1859: 'Origin of Species' wird veröffentlicht
Das vom englischen Naturforscher Charles Darwin geschriebene Buch „Über die Entstehung von Arten durch natürliche Auslese oder die Erhaltung bevorzugter Rassen im Kampf ums Leben“ wurde an diesem Tag veröffentlicht. Als Grundlage der Evolutionsbiologie führte das Buch die Theorie ein, dass sich Organismen im Laufe der Generation durch einen natürlichen Selektionsprozess entwickeln.
-
24. November 1930: Ruth Nichols stellt den transkontinentalen Flugrekord für Frauen auf
Die amerikanische Fliegerin startete von Mineola, New York, in einem modifizierten Lockheed Vega auf dem Weg nach Burbank, Kalifornien. Sie flog für eine Gesamtdauer von 16 Stunden, 59 Minuten und 30 Sekunden und absolvierte die Reise am 1. Dezember 1930, einschließlich der Übernachtungspausen. Nachdem sie den transkontinentalen Rekord für Frauen von der Ost- an die Westküste aufgestellt hatte, startete sie am 2. Dezember von der Westküste in Richtung Osten und absolvierte die Rückreise mit einer Flugzeit von 13 Stunden und 21 Minuten.
-
24. November 1969: Apollo 12 kehrt zur Erde zurück
Nach der erfolgreichen zweiten bemannten Mission zum Mond stürzte Apollo 12 in den Pazifik und brachte die Astronauten Charles Conrad, Richard Gordon und Alan Bean sicher auf die Erde zurück.
-
24. November 2016: Kolumbien unterzeichnet historisches Friedensabkommen
Der kolumbianische Präsident Juan Manuel Santos (L) und der Vorsitzende der Revolutionären Streitkräfte der kolumbianischen Volksarmee (FARC) Rodrigo Londoño (R) unterzeichneten in Bogota ein historisches Friedensabkommen und beendeten damit den mehr als 50-jährigen Bürgerkrieg des Landes, den längsten in Lateinamerika. Das Abkommen wurde in einer zweitägigen Sitzung, die am 30. November endete, von beiden Kammern des Parlaments des Landes ratifiziert.
-
-
-
Übrigens funktioniert dieses Zusammenwirken auch nicht über die oft beschriebene klischeehafte Rollenaufteilung, Habeck für außen und Worte, Baerbock für innen und Fakten. Das ist – nach zwei Jahren – widerlegt, und ganz sicher nach diesem Parteitag. Beide Vorsitzenden wenden sich nach außen wie nach innen, verhandeln, binden ein, ob Klima, Wirtschaft, Investitionen, im Konkreten wie in der strategischen Ausrichtung.
Ein Beispiel? Das Impulspapier von Anfang September „In die Zukunft investieren“ unter Führung von Baerbock und Habeck. Sachlich wie von der Form her. Sachlich: Erst einmal wird ein Bedarf festgestellt, in diesem Fall an Investitionen. Die öffentliche Infrastruktur, will sagen Schulen, Kitas, Theater, Schwimmbäder und Sporthallen, müssen saniert, dazu Schienenverkehr, öffentlicher Nahverkehr, Ladesäuleninfrastruktur, Glasfasernetze ausgebaut werden.
Darüber hinaus muss so vieles gefördert werden, jetzt, nicht übermorgen: E-Mobilität, klimafreundliche Schiffe, Bahnen, Lastwagen, Flugzeuge. Oder nehmen wir das Dauerthema Digitalisierung. Da muss die Politik ran, für Städte, den ländlichen Raum, für die Verwaltung und die Wirtschaft. Oder das Thema künstliche Intelligenz …
Die Grünen haben immerhin eine Idee
Kurz: Der Bedarf ist riesig – auch an Geld. Vergangenes Jahr investierten nur vier (von 28) EU-Staaten weniger als Deutschland. Tendenz fallend. In den Kommunen liegt die Lücke bei 138 Milliarden Euro. Doch viele können keine Investitionen finanzieren.
Woher soll das Geld nun kommen?
Die Grünen haben immerhin eine Idee: Der Bund soll im Durchschnitt etwa 35 Milliarden Euro pro Jahr Kredite aufnehmen können, die dann in einen Bundesinvestitionsfonds kommen, der als „Sondervermögen“ ausgewiesen wird, also nicht „der Jährlichkeit des Haushalts“ unterliegt. Übrigens: Bei der Schuldenquote – von 80 Prozent unter 60 Prozent der Wirtschaftsleistung gefallen – soll’s trotzdem bleiben.
Ob das in einer Koalition durchgesetzt werden kann? Der Ansatz ist immerhin schon mal anschlussfähig, nach verschiedenen politischen Seiten und nach außen wie nach innen. Intern sind so viele Wichtige hinter dem Papier versammelt wie nie zuvor, die Fraktionsführung, die Fraktionsfachleute, die Europagruppe, die Landesminister Tarek Al-Wazir, Monika Heinold, Ramona Pop. Was der Sinn der Übung war: integrativ zu wirken. In der Sache. So was hat Zukunft.
Mehr auf MSN
Jovic verrät Wechsel-Geheimnis -"Zidane beharrte darauf" .
Im vergangenen Sommer verließ Luka Jovic Eintracht Frankfurt und wechselte für 60 Millionen Euro zu Real Madrid. Nicht wenige Experte sahen darin einen zu großen Schritt für den serbischen Youngster und hielten den Wechsel für verfrüht. DAZN gratis testen und internationale Fußball-Highlights live & auf Abruf erleben | ANZEIGE Die Statistik gibt den Kritikern aus dem Sommer nun Recht geben. Bislang kam der 21-Jährige lediglich auf 319 Einsatzminuten in denen Jovic erst ein Treffer gelang. Doch der Youngster bleibt noch ruhig.