Finanzen ID 2: VW soll bei Elektro-Kleinwagen mit JAC aus China zusammenarbeiten
Indien schützt vor Chinas wachsenden Regionalplänen
Dieser Aufsatz ist Teil von " On Chinas neuer Seidenstraße, ", einem Podcast des Global Reporting Center, der Chinas globale Ambitionen verfolgt. In neun Folgen arbeitet Mary Kay Magistad, eine ehemalige China-Korrespondentin für The World, mit lokalen Journalisten auf fünf Kontinenten zusammen, um die Auswirkungen der umfassendsten globalen Infrastrukturinitiative in der Geschichte aufzudecken.
![]()
Günstige E- Kleinwagen hatte VW ausgeschlossen. Aber jetzt kündigt der VW -Chef für den Einstiegs- ID . wie Tesla Lithium-Eisen-Phosphat Akkus an. Daraus lassen sich die Bezeichnungen ID .1 und ID . 2 für die elektrischen Einstiegs- VW ableiten. Das ergibt Sinn, denn Volkswagen hat sich
VW hat in China schon Partner. Jetzt denken die Wolfsburger laut darüber nach, sich beim chinesischen Autohersteller JAC einzukaufen. Volkswagen gibt bei seiner Expansion in Asien mächtig Gas. Erst kürzlich gaben die Wolfsburger ihre neue, nur für den chinesischen Markt gedachte
Er soll 20.000 Euro kosten und 2023 auf den Markt kommen – der wohl ID 2 genannte Elektro-Kleinwagen von VW. Bei der Herstellung soll der Konzern aus Wolfsburg auf Unterstützung aus China setzen.

Der schon länger geplante Elektro-Kleinwagen aus dem Hause Volkswagen nimmt offenbar konkretere Formen an. Nach einigem konzerninternen Hin und Her soll der wahrscheinlich als ID 2 erscheinende 20.000-Euro-Stromer gemeinsam mit dem chinesischen Partner JAC gefertigt werden, wie das Handelsblatt berichtet. Laut Plänen des Autobauers könnte der VW-Stromer im Polo-Format aber frühestens 2023 ausgeliefert werden.
Boeing braucht China, um den 737 Max zu genehmigen. Aber das wird seine epische Verkaufsdürre nicht beenden.
Boeing ist endlich kurz davor, seinen 737 Max in den USA wieder in die Luft zu bringen. Das Unternehmen steht jedoch weiterhin vor Herausforderungen auf dem kritischen Luftfahrtmarkt Chinas, wo seine Probleme im -Geschäft weit über das in Schwierigkeiten geratene -Flugzeug hinausgehen. © Costfoto / Barcroft Media über Getty Images Boeing 737-300-Flugzeuge, die am 12.
![]()
Volkswagen will in China mit einem Partner beim Bau von Elektroautos zusammenarbeiten . VW unterzeichnete mit dem chinesischen Hersteller Anhui Jianghuai Automobile ( JAC ) eine entsprechende Absichtserklärung. Ziel ist die langfristige Kooperation und gemeinsame Entwicklung rein elektrisch
Dafür geht VW nun eine Partnerschaft mit dem E-Autohersteller JAC ein, die auch den Bau von Elektroautos umfasst. China gilt als für Elektromobilität. Volkswagen will auf dem weltweit wichtigsten Automarkt China mit einem Partner beim Bau von Elektroautos zusammenarbeiten .
VW: Elektro-Kleinwagen wird in China gebaut
Den Informationen nach will VW eine erste Version des E-Kleinwagens nur in China fertigen lassen – allerdings mit der Option, diese auch nach Europa zu exportieren. Darüber hinaus soll – ebenfalls bei JAC – eine zweite Variante des Fahrzeugs für die Seat-Submarke Cupra gebaut werden. Ab 2025 könnten die Fertigung der beiden Versionen dann im spanischen Seat-Werk in Martorell bei Barcelona erfolgen.
Für diesen Plan setzt sich die spanische Regierung – wohl auch finanziell – ein. Damit soll die Zukunft des Seat-Werks in Katalonien langfristig gesichert werden. Möglich, so das Handelsblatt, sei aber auch, dass ID 2 und Cupra in Bratislava gebaut werden. Dort lässt VW schon den VW E-Up, den Seat Mii Electric und den Skoda Citigo IV fertigen. Vorteil: Geringere Lohnkosten.
Günstigere Batterien für 20.000-Euro-Stromer
Um auf den Preis von rund 20.000 Euro zu kommen, soll VW bei den Elektro-Kleinwagen auf sogenannte LFP-Batterien setzen. Diese Akkus auf Eisenphosphat-Basis sind günstiger als die herkömmlichen Lithium-Ionen-Akkus. Tesla setzt sie etwa bei seinem in China gebauten Model 3 Standard Range Plus ein. Angesichts des Konkurrenten aus Kalifornien sollte VW sich mit seinem Kompakt-Stromer ohnehin beeilen. Denn Tesla-Chef Elon Musk hatte zuletzt ebenfalls ein günstiges Elektroauto angekündigt.
Elektro-Modell kommt aus Italien - Kymco RevoNex (2020) .
Der taiwanesische Zweiradhersteller Kymco hatte auf der EICMA 2019 mit der RevoNex ein rein elektrisch angetriebenes Naked Bike vorgestellt. Kommen soll das bereits 2021. Die Fertigung soll in Italien erfolgen. © Jörg Künstle Auf der EICMA 2018 hatten die Taiwanesen die Elektro-Supersportler-Studie namens SuperNEX präsentiert. Auf der EICMA 2019 folgte mit der Studie RevoNEX quasi das davon abgeleitete Naked Bike. Kommen soll das im Jahr 2021. Für die Produktion ist ein Standort in Italien vorgesehen, teilte jetzt Ke Shengfeng, Vorsitzender der Muttergesellschaft von Kymco, bei einer Pressekonferenz mit.
Siehe auch:
Popular News
Popular News
Aktuelle Nachrichten
Ähnliches im Netz
Günstige E- Kleinwagen hatte VW ausgeschlossen. Aber jetzt kündigt der VW -Chef für den Einstiegs- ID . wie Tesla Lithium-Eisen-Phosphat Akkus an. Daraus lassen sich die Bezeichnungen ID .1 und ID . 2 für die elektrischen Einstiegs- VW ableiten. Das ergibt Sinn, denn Volkswagen hat sich www.auto-motor-und-sport.de
VW möchte sich beim chinesischen Autohersteller JAC einkaufenVW hat in China schon Partner. Jetzt denken die Wolfsburger laut darüber nach, sich beim chinesischen Autohersteller JAC einzukaufen. Volkswagen gibt bei seiner Expansion in Asien mächtig Gas. Erst kürzlich gaben die Wolfsburger ihre neue, nur für den chinesischen Markt gedachte www.auto-motor-und-sport.de
VW will mit Chinesen bei Elektroautos zusammenarbeitenVolkswagen will in China mit einem Partner beim Bau von Elektroautos zusammenarbeiten . VW unterzeichnete mit dem chinesischen Hersteller Anhui Jianghuai Automobile ( JAC ) eine entsprechende Absichtserklärung. Ziel ist die langfristige Kooperation und gemeinsame Entwicklung rein elektrisch www.epochtimes.de
Volkswagen : VW will mit Partner in China Elektroautos bauenDafür geht VW nun eine Partnerschaft mit dem E-Autohersteller JAC ein, die auch den Bau von Elektroautos umfasst. China gilt als für Elektromobilität. Volkswagen will auf dem weltweit wichtigsten Automarkt China mit einem Partner beim Bau von Elektroautos zusammenarbeiten .
Volkswagen will mit JAC in China Elektroautos entwickelnVolkswagen will auf dem weltweit wichtigsten Automarkt China mit einem Partner beim Bau von Elektroautos zusammenarbeiten . VW prüfe daher alle Möglichkeiten, um eine enge und wechselseitig gewinnbringende Partnerschaft mit JAC zu realisieren. Volkswagen will die Zahl seiner
VW ID .1 / 2 : E-Polo dank Billig-Akku ab 20.000 Euro | AUTO MOTORVW ID .1 und ID . 2 (2025) Elektro -Polo mit Billig-Batterie ab 20.000 Euro. Günstige E- Kleinwagen hat VW ausgeschlossen. Aber jetzt kündigt der Dass diese Zell-Art vor allem in China Konjunktur hat, passt auch zum dritten VW -Joint-Venture mit JAC : Dort soll ein kleines E-Auto für den chinesischen
Auto - VW will mit Chinesen bei Elektroautos zusammenarbeitenChina ist der weltweite Leitmarkt für Elektromobilität. Volkswagen intensiviert nun seine Anstrengungen dort und will mit einem Partner VW prüfe daher alle Möglichkeiten, um eine enge und wechselseitig gewinnbringende Partnerschaft mit JAC zu realisieren. Volkswagen will die Zahl seiner
China : VW baut Elektroauto-Werk mit JAC in Hefei - BolidenForumDas Joint Venture zwischen Volkswagen und JAC plant Investitionen in Höhe von 674 Millionen Euro (750 Millionen Dollar) in ein Elektroautowerk in Hefei, China . Die Umweltgenehmigung wurde bereits für die.