Zusatzziehung am 1. April? So kurios läuft die EM-Auslosung
Deutschland hat sich am Samstag für die Europameisterschaft 2020 qualifiziert. Doch auf wen das DFB-Team in seinen Gruppenspielen im kommenden Jahr treffen könnte - das ist höhere Mathematik. SPORT1 gibt einen Überblick über den äußerst komplizierten Weg zur Gruppen-Zusammensetzung für die erste paneuropäische EM im kommenden Jahr. Gemeinsam mit 16 anderen Nationen hat sich das DFB-Team bereits ein Ticket für die EM gesichert. Nach dem letzten Qualifikations-Spieltag am Dienstag steht auch die Verteilung der vier Töpfe fest, in die die Mannschaften gesetzt werden.
"Überholmanöver geschafft: Inter übernimmt die Macht in der Serie A", titelte die Gazzetta dello Sport, Juve müsse sich nun wiederfinden. La Repubblica lieferte den Grund für den Führungswechsel an der Spitze. "Die Mailänder sind hungrig auf Erfolge, während Juve in der Serie A satt ist"
© Getty Images Lautaro Martinez steht mit Inter Mailand an der Tabellenspitze Nach der verlorenen Tabellenführung in der italienischen Serie A forderte Maurizio Sarri umgehend Gelassenheit.
"Die Saison ist lang. Wir dürfen nicht die Nerven verlieren", sagte der Trainer des italienischen Rekordmeisters Juventus Turin. Beim neuen Spitzenreiter Inter Mailand herrschte dagegen Erleichterung. "Wir arbeiten seit dem ersten Tag dafür. Wir haben aber noch Steigerungspotenzial", sagte Coach Antonio Conte.
Die Top-Themen der MSN-Leser:
Martinez und Sané: Wie die Bayern ihre Zukunft planen
Schock nach EM-Auslosung? Reus findet's "megageil"
Galeria Karstadt Kaufhof übernimmt Teile von Thomas Cook
Damit stärkt der Warenhauskonzern sein Reisegeschäft. Es umfasste bislang 78 Reisebüros in Warenhäusern sowie weitere 22 innerstädtische Reisebüros. Durch die Übernahme wird die Zahl der Reisebüros also mehr als verdoppelt. Zum übernommenen Online-Geschäft von Thomas Cook zählen die E-Commerce-Plattform und eine für das Reisegeschäft maßgeschneiderte IT sowie entsprechende Kundendaten.
Erste Pleite für Flick: Der Bundesliga-Check zum 13. Spieltag
Juventus hatte Platz eins am Sonntag an Inter abgegeben. Beim 2:2 (1:1) gegen US Sassuolo rettete Ronaldo Juve durch seinen Ausgleichstreffer zumindest noch einen Punkt. Den Patzer nutzte Inter mit dem 2:1 (2:0) gegen SPAL Ferrara (DATENCENTER: Die Tabelle).
"Überholmanöver geschafft: Inter übernimmt die Macht in der Serie A", titelte die Gazzetta dello Sport, Juve müsse sich nun wiederfinden. La Repubblica lieferte den Grund für den Führungswechsel an der Spitze. "Die Mailänder sind hungrig auf Erfolge, während Juve in der Serie A satt ist", schrieb die Tageszeitung.
-
Der Bundesliga- und internationale Transfermarkt
Das Transferfenster ist seit Anfang September geschlossen, die Planungen für die Hinrunde der Saison 2019/20 abgeschlossen. Dennoch gibt es weiterhin Spekulationen um die Zukunft der Spieler. SPORT1 fasst die Wechselgerüchte der Bundesliga und im internationalen Fußball zusammen
-
RB SALZBURG: Erling Haaland ist einer der begehrtesten Spieler Europas. Mit unglaublichen 27 Treffern in 20 Pflichtspielen hat sich Erling Braut Haaland auf die Notizzettel von nahzu sämtlichen Top-Vereinen geschossen. Laut Informationen des "Verdens Gang" schickten zuletzt zahlreiche Klubs ihre Scouts zu den Spielen von RB Salzburg, um den Stürmer zu beobachten
-
Der FC Barcelona, Real Madrid, Bayern München, Borussia Dortmund, Juventus, Manchester United, Manchester City, Chelsea, Arsenal, Valencia und der FC Sevilla sollen Interesse am Norweger haben. Der 19 Jahre alte Mittelstürmer steht noch bis 2023 in Salzburg unter Vertrag
-
Dass Haaland diesen allerdings nicht erfüllen wird, scheint klar. Die Frage ist nur, wann er genau die Salzburger verlassen wird. Mittlerweile scheint RB auch einen Wintertransfer nicht mehr auszuschließen. Salzburgs Sportdirektor Christoph Freund hofft Haaland über den Januar hinaus halten zu können. Ein konkretes Angebot sei noch nicht eingegangen
-
Bis zu -40% auf ausgewählte Smart-Home-Produkte
Anzeige Amazon
FC BAYERN: Vorstands-Boss Karl-Heinz Rummenigge hat verraten, dass sich der deutsche Rekormdeister einst mit einer Verpflichtung von Sadio Maé beschäftigt hat
-
"Wir hatten mal Interesse an Mané, aber irgendwie hat es nicht hingehauen", sagte Rummenigge gegenüber auf einem Fanclub-Besuch: "Er ist dann nach Southampton und später Liverpool. Schade." Mané war 2012 vom FC Metz zu Red Bull Salzburg gewechselt, ehe er sich zwei Jahre später Southampton anschloss
-
Nun hat sich der 27-Jährige zu seiner Zukunft geäußert. "Ich fühle mich sehr wohl. Geplant ist, dass ich ein Jahr hier bleibe. Ich konzentriere mich auf diese Zeit. Wenn alles passt, würde ich sehr gerne hier bleiben", sagte er bei einem Fanclub-Besuch
-
Zur Erinnerung: Der FC Bayern hat den Brasilianer für 8,5 Mio Euro ausgeliehen. Im Sommer 2020 haben die Münchner eine Kaufoption über 120 Mio Euro für den Offensivspieler
-
BORUSSIA DORTMUND: Jadon Sancho bestimmt seit einigen Wochen die Schlagzeilen rund um den BVB - nicht nur aus sportlichen Gründen. Ein Abschied im Sommer scheint nicht ausgeschlossen, nun könnte der BVB einen Nachfolger gefunden haben
-
Wie "gloebesporte" berichtet, haben die Schwarz-Gelben den Brasilianer Antony als möglichen Nachfolger auserkoren. Demnach waren unlängst Scouts der Borussen in Südamerika. Prompt erzielte der 19-Jährige das Tor des Tages für Sao Paulo gegen Vasco da Gama
-
Amazon Visa Karte: Die zahlt sich für Sie aus
Anzeige Microsoft
Antony fühlt sich auf Rechtsaußen am wohlsten und gilt als technisch beschlagener Flügelspieler. Da er anders als Sancho Linksfuß ist, zieht er gerne im Stile von Arjen Robben nach innen, um dann abzuschließen
-
In der laufenden Saison kommt er bislang auf drei Tore und fünf Assists. Der Vertrag des Talents läuft noch bis 2024, ein Transfer wäre dementsprechend nicht billig
-
INTER MAILAND: Der FC Barcelona sucht einen prädestinierten Nachfolger für Luis Suarez, der mit 32 Jahren nicht mehr der jüngste. Im Visier soll Barca diesen Inter-Stürmer genommen haben ...
-
Laut "Corriero dello Sport" wollen sich die Katalanen wohl beim Champions-League-Duell in Mailand mit Vertretern der Nerazzurri wegen einer Verpflichtung von Lautaro Martínez unterhalten
-
Der argentinische Stürmer hat in der laufenden Saison in 18 Spielen elf Mal getroffen und drei Assists verbucht. Als Ablöse für den 22-Jährigen stehen offenbar 112 Millionen Euro im Raum
-
AC MILAN: Zwei der ehemaligen Frankfurter Büffelherde könnten bald wieder vereint sein. Laut Informationen von "Tuttosport" soll der AC Mailand nämlich an Luka Jovic von Real Madrid interessiert sein. Bei den Rossoneri würde der Serbe dann wieder einen alten Weggefährten Ante Rebic treffen
-
Angebote unter 20€
Anzeige Microsoft
Jovic war vor der Saison für 60 Millionen von Frankfurt in die spanische Hauptstadt gewechselt. Bei den Königlichen kommt er allerdings bislang in elf Spielen nur auf 319 Einsatzminuten
-
Der Vertrag des Mittelstürmers in Madrid läuft noch bis 2025. Dem Bericht zufolge soll Milan an einer Leihe im Winter interessiert sein. Ein cleverer Schachzug für beide Seiten
-
BAYER 04 LEVERKUSEN: Bayer Leverkusen ist auf der Suche nach einem möglichen Nachfolger für den heftig umworbenen Jungstar Kai Havertz offenbar in Argentinien fündig geworden. Nach übereinstimmenden argentinischen Medienberichten bemühen sich die Rheinländer um die Verpflichtung des Nationalspielers Exequiel Palacios von River Plate Buenos Aires
-
Für den 21-Jährigen soll eine Bayer-Delegation mit Sportdirektor Simon Rolfes an der Spitze eine Ablöse von 13 Millionen Euro geboten haben. Palacios hat bislang 74 Pflichtspiele für River Plate (sechs Tore) und vier A-Länderspiele bestritten
-
Sein Marktwert wird auf 20 Millionen Euro taxiert. Der Argentinier könnte Havertz, der unter anderem von Bayern München, dem FC Barcelona, Real Madrid und mehreren englischen Spitzenklubs umworben wird, beerben.
-
BORUSSIA DORTMUND: Paco Alcácer spricht offen über seinen Wunsch, nach Spanien zurückzukehren. "Wo ich in Zukunft spielen werde, weiß ich nicht. Ich weiß nicht, was das Leben für mich bereithält. Aber ich würde in der Zukunft sehr gerne in La Liga zurückkehren", so der Angreifer gegenüber der "Marca".
-
Der spanische Nationalspieler kam 2018 vom FC Barcelona nach Deutschland. Zunächst per Leihe verpflichtete der BVB Alcácer vor Saisonbeginn fest. Nun scheinen die Zeichen schon wieder auf Trennung zu stehen
-
BORUSSIA DORTMUND: Julian Weigl war 2018 das Top-Transferziel des FC Barcelona. Die Katalanen suchten einen Backup für Sergio Busquets. Neben einer Ablöse sollte auch André Gomes in den Deal eingebaut werden. Das verkündet die "Mundo Deportivo"
-
Gomes spielt mittlerweile in England für den FC Everton. Weigl ist immer noch in Dortmund. Barca entschied sich gegen den technisch versierten BVB-Profi und für eine andere Lösung
-
Denn zur selben Zeit mischte Frenkie de Jong mit Ajax Amsterdam nicht nur die Niederlande, sondern auch die Champions League auf. Für 75 Millionen Euro wechselte de Jong im Sommer nach Spanien. Weigl wäre wohl deutlich günstiger gewesen
-
BORUSSIA DORTMUND: Der FC Barcelona gilt als Kindheitstraum von Marco Reus. Vor dem Duell mit den Katalanen am Mittwoch wurde er von einem spanischen Reporter gefragt, ob er sich einen Wechsel nach Barcelona vorstellen könnte
-
Reus' klare Antwort: "Ich habe kürzlich meinen Vertrag verlängert. Bis der Vertrag ausläuft bin ich 33, dann ist der Zug abgefahren." Reus steht in Dortmund noch bis 2023 unter Vertrag und erzielte in der laufenden Saison sieben Tore in 16 Spielen
-
HAMMARBY IF: Hat Zlatan Ibrahimovic einen neuen Verein gefunden? Ein Beitrag auf Instagram lässt Platz für Spekulationen...
-
Der Schwede postete am Dienstagmorgen ein Trikot von Hammarby IF, auf dem hinten sein Name aufgedruckt ist. Dazu verlinkte er den schwedischen Erstligisten in seinem Post
-
Wie das schwedische Medium "Fotbollskanalen" berichtet, waren Verantwortliche von Hammarby am Montag zu Besuch in Los Angeles. Beim dortigen LA Galaxy hatte der 38-Jährige zuletzt gespielt, sein Vertrag läuft allerdings zum Jahresende aus
-
"Das ist überraschend, aber ich kann dazu aktuell nicht mehr sagen. Wir haben später in der Woche weitere Informationen, aber aktuell habe ich nicht mehr dazu zu sagen", sagte Love Gustafsson, Pressesprecher von Hammarby Football, zu "Svenska Dagbladet". Ibrahimovic will seine Karriere in Europa fortsetzen. Der Stürmer war zuletzt unter anderem bei Borussia Dortmund und dem AC Mailand im Gespräch
-
LOK. MOSKAU: Benedikt Höwedes liebäugelt mit einer Rückkehr in die Bundesliga. Momentan ist der Innenverteidiger bei Lokomotive Moskau in Russland beschäftigt
-
"Ich kann mir ein Comeback in der Bundesliga vorstellen, ja", sagte der 31 Jahre alte Abwehrspieler im Interview auf "bild.de", "ich bin absolut topfit, habe in der letzten und der laufenden Saison viel gespielt, auch in der Champions League auf hohem Niveau"
-
"Es ist eine sehr erfolgreiche Zeit für Lok. Aber natürlich hat meine Familie Priorität, daher wäre es schön, vielleicht noch einmal in der Bundesliga zu spielen", verriet der Rio-Weltmeister. Sein Vertrag bei den Moskowitern läuft noch bis 30. Juni 2021
-
BORUSSIA MÖNCHENGLADBACH: Marcus Thuram ist der Gladbacher Königstransfer in dieser Saison. Wie der "kicker" berichtet, könnte bald ein weiterer Thuram folgen. Dem Magazin sagte der Torjäger,...
-
dass sein jüngerer Bruder Képhren Thuram (li.) der besserer Fußballer sei. Dies scheint sich Gladbachs Sportdirektor Max Eberl wohl notiert zu haben
-
Wie das Fachblatt weiter berichtet, wollen sich die Fohlen-Scouts den 18-Jährigen, der derzeit beim OGC Nizza unter Vertrag steht, genauer anschauen. So richtig rund läuft es für den jüngeren Thuram (noch) nicht. In der Ligue 1 kam er bis jetzt nur auf 82 Minuten
-
PARIS SAINT-GERMAIN: Wie die französische Sportzeitung "L'Équipe" erfahren haben will, könnte die Zeit in Paris für Julian Draxler bereits im Winter beendet sein. Der Grund: Paris Saint-Germain will sich im Winter mit einem Mittelfeldspieler und einem Außenverteidiger verstärken. Dass der Verein nicht gegen das Financial Fair Play verstößt, müssen Spieler abgegeben werden - Draxler zählt dabei wohl zu den Streichkandidaten
-
Da ein Verkauf des Deutschen im Sommer nicht zustande kam, soll die Vereinsführung über ein Leihgeschäft im Winter nachdenken. Draxler selbst will dem Vernehmen nach in Paris bleiben und sich durchsetzen
-
Der 26-Jährige kam in dieser Saison in der Liga allerdings nur fünfmal zum Einsatz, da eine Fußverletzung ihn zwei Monate außer Gefecht setzte. Dennoch zeigte seine Form zuletzt nach oben. Der Nationalspieler spielte die letzten beiden Spiele in der Ligue 1 über die volle Distanz und bereitete dabei zwei Treffer vor
-
Neben Draxler sollen noch Mittelfeldspieler Leandro Paredes (r.) und Verteidiger Layvin Kurzawa auf der Streichliste stehen. Interesse hätte der Tuchel-Klub an Außenverteidiger Mattia De Sciglio von Italiens Rekordmeister Juventus Turin
-
RB LEIPZIG: Mit unglaublichen 26 Treffern in 18 Pflichtspielen hat sich Erling Braut Haaland auf die Notizzettel von nahzu sämtlichen Top-Vereinen geschossen. Doch am Ende könnte RB Leipzig beim 19-jährigen Jungstar der große Gewinner sein - wie schon so oft bei einem Talent von Red Bull Salzburg
-
Wie der "Daily Mirror" schreibt, haben sich die Sachsen längst das Zugriffsrecht am Norweger gesichert. Demnach könnte Haaland bereits im kommenden Sommer für vergleichsweise schmale 29 Millionen Euro zum Schwesterklub nach Leipzig wechseln.
-
RB-Sportdirektor Markus Krösche hatte Haaland in der "Sport Bild" vor kurzem schon gelobt. "Der Junge ist ein sehr guter Spieler. Sowohl in der Liga als auch in der Champions League macht er einen außergewöhnlich guten Job. Wir schauen uns natürlich schon jetzt für den Sommer um"
-
BORUSSIA DORTMUND: Mittelstürmer Paco Alcacer musste beim 3:3 gegen den SC Paderborn erneut verletzt ausgewechselt werden. Seine Kälte vor dem Tor geht dem BVB immer wieder ab - so hakt es bei den Dortmundern immer wieder im Abschluss
-
BVB-Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke bekannte dazu auf der Mitgliederversammlung: "Wir haben einen Fehler gemacht: Wir hätten definitiv eine zweite Nummer 9 verpflichten müssen. Wohl wissend, dass es auch Argumente dagegen gibt"
-
BORUSSIA MÖNCHENGLADBACH: Der Bundesliga-Tabellenführer will im Winter offenbar nachrüsten und hat wohl dieses deutsche Sturmjuwel ins Visier genommen
-
Nach der starken U21-Europameisterschaft im Sommer 2019 war das deutsche Sturm-Duo Marco Richter (3 Tore/3 Assists) und Luca Waldschmidt (7 Tore/1 Assists) in aller Munde. Jetzt soll die Fohlenelf laut "Bild" beim FC Augsburg wohl nachgefragt haben, ob der 21-Jährige zu haben sei …
-
Richter steht beim FCA noch bis 2023 unter Vertrag. Gladbach soll demnach wohl bereit sein, zehn Millionen Euro für den Stürmer zu bezahlen. Ob der FCA aber einen seiner wertvollsten Spieler mitten im Abstiegskampf gehen lässt, ist fraglich
-
TOTTENHAM HOTSPUR: Holt Neu-Trainer José Mourinho den verlorenen Sohn Gareth Bale zurück nach Tottenham? Gerüchte um einen Real-Abgang des Walisers gibt es nicht erst seit seiner Flaggen-Provokation beim Nationalteam
-
Rafael van der Vaart, der nicht nur Mourinho aus der kurzen gemeinsamen Zeit bei Real kennt, sondern auch lange bei den Spurs gespielt hat, würde Bale gerne wieder in England sehen - und glaubt auch, dass "The Special One" aktiv wird
-
"Die Mannschaft braucht auch im Mittelfeld kreative Leute. Mourinho wird es bestimmt versuchen, Bale zu kriegen, um die Mannschaft und ihren Wert noch mehr zu stärken", sagt van der Vaart bei SPORT1
-
Noch lieber würde der Ex-Bundesligaprofi aber Hakim Ziyech bei den Spurs sehen: "Eigentlich müsste Tottenham ihn holen, er wäre perfekt für das Angriffsspiel." Der Marokkaner hat allerdings bei Ajax erst seinen Vertrag verlängert (bis 2022)
-
FC PORTO: Der 28-malige portugiesische Fußball-Meister FC Porto hat den Vertrag mit dem Supertalent Fabio Silva vorzeitig bis 2022 verlängert und die Ausstiegsklausel für den begehrten Stürmer von 25 Millionen auf 125 Millionen Euro erhöht. Dies ist ein Rekord im portugiesischen Fußball
-
Unter anderem soll Atlético Madrid an Fabio Silva interessiert sein, der zuletzt auch mit dem Bundesligisten Eintracht Frankfurt in Verbindung gebracht worden war. Der Angreifer ging in dieser Saison als bislang jüngster Spieler von Porto in der Liga als auch im Europacup sowie als jüngster Torschütze in die Vereinshistorie ein. In dieser Spielzeit bestritt er bislang neun Pflichtspiele für Porto
-
FC BARCELONA: Die Katalanen wollen wohl laut "Mundo Deportivo" die Außenverteidigerposition verstärken, da Barca mit Nelson Semedos Entwicklung und Konstanz nicht zufrieden sein soll
-
Am liebsten hätte Barca dem Bericht nach Joshua Kimmich vom FC Bayern, doch diese Verpflichtung bzw. diesen Traum lässt der deutsche Rekordmeister im Nu zerplatzen. Das neue Bayern-Gesicht wird niemals ziehen gelassen …
-
… als Alternative bringt die spanische Sportzeitung auch gleich seinen Mannschaftskollegen vom DFB-Team ins Gespräch: Lukas Klostermann steht bei RB Leipzig noch bis 2021 unter Vertrag. Der 23-Jährige ist bestimmt leichter aus Sachsen wegzulocken, als Kimmich aus München, sofern die Ablöse für den Leipziger Rechtsverteidiger stimmt
-
BESIKTAS ISTANBUL: Nach seinem eher unglücklichen Intermezzo beim FC Liverpool spielt Loris Karius seit Sommer 2018 auf Leihbasis bei Besiktas Istanbul und überzeugt aktuell mit starken Leistungen
-
Der Leihvertrag beim türkischen Spitzenklub läuft noch bis Sommer 2020, und offenbar denkt Besiktas darüber nach, den deutschen Torhüter fest unter Vertrag zu nehmen, wie die türkische Zeitung "Fanatik" berichtet
-
Demzufolge planen die Türken, die ausgehandelte Kaufoption über acht Millionen Euro zu ziehen. In den vergangenen fünf Ligaspielen spielte der 26-Jährige viermal zu Null und trug maßgeblich dazu bei, dass Besiktas nach schwachem Saisonstart wieder Tuchfühlung zur Tabellenspitze hat
-
FC SCHALKE 04: Im vergangenen Jahr war Ahmed Kutucu einer der wenigen Gewinner der Schalker Katastrophensaison, doch 2019/20 läuft es für den Stürmer, der in der Bundesliga nur siebenmal eingewechselt wurde, unter dem neuen Trainer David Wagner alles andere als rund
-
Angesichts seiner sportlichen Situation kamen bereits erste Gerüchte auf, Kutucu könnte den Verein in der Winterpause verlassen wollen, doch der 19-Jährige sieht seine Zukunft bei Schalke
-
"Ich weiß nicht, woher diese Gerüchte stammen", sagte Kutucu auf der Schalker Website. "Von mir jedenfalls nicht, denn ich habe diese Gedanken überhaupt nicht. Ich bin Spieler des FC Schalke 04 – und ich möchte auch Spieler des FC Schalke 04 bleiben. Ich will mich hier durchbeißen, gebe in jedem Training mein Bestes und bleibe geduldig"
-
Auch der Verein selbst hegt keinerlei Gedanken, Kutucu abgeben zu wollen. "Es ist ausgeschlossen, dass wir ihn im Winter abgeben", erklärte Sportvorstand Jochen Schneider. "Wir sind mit seiner Entwicklung vollauf zufrieden"
-
VISSEL KOBE: Seit Sommer 2017 spielt Lukas Podolski in Japan für Vissel Kobe. Im kommenden Januar läuft sein Vertrag dort aus
-
Für ein Karriereende fühlt sich der 34-Jährige noch zu jung. Die polnische Zeitung "Przeglad Sportowy" will erfahren haben, dass der Weltmeister bereits mit Gornik Zabrze verhandle
-
Podolski wurde nur zehn Kilometer von Zabrze in Gleiwitz geboren und hat dort noch reichlich Familie.Auf Podolskis Website steht: "Mein großer Traum ist es, irgendwann meine Fußballer-Karriere bei Górnik zu beenden". Doch jetzt mischt auch sein Ex-Klub 1. FC Köln mit
-
Kölns Manager Horst Heldt hat sich positiv über eine mögliche Rückkehr von Klub-Ikone Lukas Podolski zum FC geäußert. "Ich glaube, es ist immer wichtig, verdiente Spieler an den Verein zu binden und einzubauen. Er hat Herausragendes für den FC geleistet", sagte der 49-Jährige am Donnerstag auf der Pressekonferenz vor dem Leipzig-Spiel
-
FC BAYERN: Der FC Bayern hat U20-Nationalspieler Christian Früchtl weiter an sich gebunden. Der 19 Jahre alte Torhüter verlängerte seinen Vertrag um zwei Jahre bis 2022. Dies gab der Verein am Mittwoch bekannt. "Christian ist ein echter Bayer und hier im Verein groß geworden. Wir sind froh, dass wir ihn haben. Er hat sich kontinuierlich weiterentwickelt - das wollen wir gemeinsam fortsetzen", wird Sportdirektor Hasan Salihamidzic auf der Vereinshomepage zitiert
-
Früchtl, der derzeit dritter Torwart der Münchner ist und regelmäßig bei der 2. Mannschaft in der 3.Liga aufläuft, hat große Ziele: "Es ist ein schönes Gefühl, dass der beste Verein in Deutschland mir dieses Vertrauen schenkt. Ich will mich in dieser Saison weiter in der 3. Liga präsentieren und für die Profis empfehlen. Wenn man tagtäglich mit Weltklasse-Spielern trainiert, reift man auch persönlich. Das ist immer wieder etwas Besonderes für mich"
-
In der aktuellen Spielzeit bestritt der gebürtige Niederbayer bislang 14 Partien für die 2. Mannschaft des deutschen Rekordmeisters in der 3. Liga. Früchtl-Berater Christian Rößner erklärte die Verlängerung auf Nachfrage von SPORT1 wie folgt: "Die guten Gespräche mit Hasan Salihamidzic waren entscheidend für Christians Verlängerung. Er hat ihm eine gute Perspektive beim FC Bayern aufgezeigt. Er will sich beim FC Bayern behaupten, schlägt sich gut in der 3. Liga und auch das Thema Alexander Nübel schreckt ihn nicht ab."
-
In der kommenden Saison soll Früchtl den nächsten Schritt wagen. Eine Ausleihe steht dabei im Raum. "Wir beschäftigen uns mit der 1. Liga, der Premier League und Top-Vereinen aus der 2. Liga. Im Frühjahr werden wir uns zusammensetzen und Gespräche führen", erklärte Rößner weiter
-
BORUSSIA DORTMUND: Borussia Dortmunds Top-Talent Jadon Sancho steckt aktuell in einer Formkrise. Im Oktober suspendierte der BVB den Engländer für die Partie gegen Borussia Mönchengladbach, weil er nach der Länderspielpause einen Tag zu spät nach Dortmund zurückkehrte. Wenige Wochen später folgte dann die Auswechslung nach nur 36 Minuten im Topspiel beim FC Bayern München. Das Spiel des Shootingstars war deutlich zu fehlerbehaftet
-
Medien spekulierten in der Folge darüber, dass Sancho schlichtweg keine Lust mehr auf Borussia Dortmund habe und einen Wechsel, wie einst Ousmane Dembélé und Pierre-Emerick Aubameyang, erzwingen wolle. Diesen Vermutungen hat Dortmunds Sportdirektor Michael Zorc nun widersprochen. Für diese Spekulationen gebe es "überhaupt keinen Hinweis", erklärte er der "WAZ"
-
Das aktuelle Leistungstief beim englischen Youngster ist laut Zorc nur eine Momentaufnahme: "Er hat lange eine Konstanz gehabt, die eigentlich unnatürlich war für einen Spieler in seinem Alter. Natürlich hat er gerade nicht seine beste Phase, aber er wird da wieder rauskommen"
-
EINTRACHT FRANKFURT: Verliert die Eintracht nach den Abgängen von Sébastien Haller, Luka Jovic und Ante Rebic den nächsten verheißungsvollen Stürmer? Ein englischer Klub zeigt laut der "Bild" Interesse an dem Portugiesen Goncalo Paciência
-
Und zwar der FC Everton, bei dem Paciencias Landsmann Marco Silva auf der Trainerbank sitzt. Manager Marcel Brands soll bereits in Frankfurt angefragt haben und eine Ablöse von 15 Millionen Euro angeboten haben
-
Diese Summe ist mit Sicherheit zu wenig. Allerdings braucht Everton unbedingt Verstärkung in der Offensive und dürfte so finanzstark sein, um das Angebot noch anzuheben. Vor allem dann, wenn Paciencia weiter so stark spielt, wie zuletzt
-
BORUSSIA DORTMUND: Paco Alcácer hat sich auch in der bisherigen Saison grundsätzlich als zuverlässiger Knipser erwiesen, allerdings auch als weiterhin verletzungsanfällig. Die Tore des Spaniers gingen dem BVB zuletzt ab
-
Bessert die Borussia also im Winter nach, indem sie einen Backup für Alcacer an Land zieht? Bei ihrer turnusgemäßen Sitzung am Freitag haben Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke, Sportdirektor Michael Zorc, Lizenzspieler-Chef Sebastian Kehl, Berater Matthias Sammer und Präsident Reinhard Rauball…
-
… das laut "kicker" zwar nicht beschlossen. "Wir werden in der Winterpause noch einmal den Status Quo bewerten und gegebenenfalls neu bewerten“, hielt sich Zorc aber alle Türen offen
-
MANCHESTER CITY: Im Tauziehen um Leroy Sané gibt es eine neue Volte. Laut Informationen von "Sky Sport News" plant der Klub von Pep Guardiola ein Mega-Tauschgeschäft. Sollte Sané nach München wechseln, wollen die Citizens im Gegenzug angeblich Kingsley Coman verpflichten
-
Bayerns Flügelstürmer soll für Guardiola den perfekten Ersatz für Sané darstellen. Der Coach von Manchester City hatte Coman in seinem letzten Jahr in München bereits selbst trainiert
-
Da Sanés Marktwert laut "transfermarkt.de" rund 40 Millionen Euro über dem Comans liegt, müssten die Münchner wohl noch ordentlich draufzahlen. Der Franzose feierte bislang Meistertitel in Frankreich (mit PSG), Italien (mit Juventus) und Deutschland. England wäre neben Spanien auf seiner Liste noch offen
-
FC BAYERN MÜNCHEN: Im Sommer 2018 war Mittelfeldspieler Leon Goretzka von Schalke 04 zum deutschen Rekordmeister gewechselt. Seine Entscheidung für die Bayern begründet der 24-Jährige in der "WAZ". "Wenn du mit Schalke in der Bundesliga spielst und dich konsequent verbessern möchtest, dann gibt es in der Liga eigentlich nur noch die Bayern", sagte er rückblickend
-
Ein Wechsel zum Ligakonkurrenten Borussia Dortmund stand für Goretzka aus einem bestimmenden Grund allerdings nicht zur Debatte. "Zum damaligen Zeitpunkt haben wir die Derbys gegen Dortmund gewonnen, deswegen wäre das ja nicht unbedingt ein Schritt nach vorne gewesen", scherzte der Nationalspieler. Bei den Münchnern stand der gebürtige Bochumer seither 50 Mal auf dem Platz und schoss zehn Tore
-
FC CHELSEA: Borussia Dortmund soll Olivier Giroud (m.) vom FC Chelsea loseisen wollen. Das meldet der "Mirror" aus England. Aufgrund der Verletzungsanfälligkeit von Paco Alcacer fehlt dem BVB des Öfteren eine durchschlagskräftige Nummer 9
-
Der 33-jährige Franzose bringt die nötige Erfahrung, aber auch Qualität mit. Zudem endet sein Vertrag im Sommer – ein Wechsel im Winter könnte den Blues noch eine Ablöse einbringen. Gleichzeitig könnte der BVB einen günstigen Stürmer verpflichten
-
Giroud war bislang lediglich in Frankreich und England im Einsatz. Auf 201 Tore in 500 Pflichtspielen kommt der Weltmeister von 2018 in seiner Karriere. Diese Saison traf er lediglich einmal für die Blues
-
WEST HAM UNITED: Er war der jüngste Debütant aller Zeiten beim FC Arsenal, galt als absolutes Top-Talent, mittlerweile hat Jack Wilshere einen Karriere-Tiefpunkt erreicht. Beim Tabellen-16. West Ham, zudem er 2018 wechselte, ist er kein Stammspieler mehr, nun prüft er seine Optionen ...
-
Das US-Portal "The Athletic" berichtet, dass der 27 Jahre alte Mittelfeldspieler eine Flucht aus der Premier League erwägt und sich einen Wechsel in die US-amerikanische Major League Soccer vorstellen könne
-
Argumente für einen Neustart in einem anderen Land: Weniger Belastung, mehr Ruhe vor den Medien, während er gleichzeitig als Star und nicht als Gescheiterter empfangen würde. Es bleibt abzuwarten, ob er der Versuchung nachgibt - oder sich doch nochmal durchzubeißen versucht
-
FC AUGSBURG: Michael Gregoritsch kündigt in der Länderspielpause seinen Abgang vom FCA an. "Für mich ist jetzt klar, dass ich im Winter aus Augsburg weg bin", stellt der Angreifer in der österreichischen "Kleine Zeitung" fest
-
Sein Rervistendasein bezeichnet Gregoritsch unverblümt als "beschissen". Drastische Worte. Doch er wollte schon im Sommer gehen und durfte nicht. Der SV Werder Bremen hätte den Österreicher gerne verpflichtet. "Es lag ein Angebot auf dem Tisch, das ist ein offenes Geheimnis"
-
Aber Augsburg ließ ihn nicht ziehen. Aktuell muss sich Gregoritsch aber sogar bei der Startelf hinten anstellen. Am 06. Oktober begann er zuletzt von Anfang an. Ob er verliehen oder verkauft wird ist dem 25-Jährigen wohl egal. "Hauptsache weg", wird er von der Nachrichtenagentur "APA" zitiert
-
-
-
Inter ist bereits am Freitag wieder gegen AS Rom gefordert, Ronaldo und Co. können am Samstag mit einem Sieg bei Lazio Rom nachziehen.
Van der Vaart: "Mourinho ist positiv arrogant"
Das nennt man mal einen Trainertausch. Mauricio Pochettino ist weg. José Mourinho ist der neue Chefcoach bei den Tottenham Hotspur. Mit dem Portugiesen präsentierten die Klub-Bosse schnell eine Premium-Lösung. "The Special One" soll die Spurs wieder in die Erfolgsspur bringen. Die Londoner haben von den zurückliegenden zehn Pflichtspielen nur drei gewinnen können, in der Premier League steht der Klub nach 14 Partien nur auf Platz 14. Am Samstag (Premier League: West Ham United - Tottenham ab 13.30 Uhr im LIVETICKER) muss Tottenham im Spiel eins nach Pochettino bei West Ham ran.
Mehr auf MSN
Nach verpatztem Saisonstart: Biathleten greifen neu an .
Die deutschen Biathleten und Biathletinnen wollen in Hochfilzen die Enttäuschungen aus Östersund vergessen zu machen. "Für Hochfilzen heißt es: Auf ein Neues!", sagte Einzel-Weltmeister Peiffer, dessen Auftritte in Mittelschweden sinnbildlich für das gesamte deutsche Team standen. (Biathlon: Sprint der Frauen, Freitag ab 11.30 Uhr im LIVETICKER) Den Sprint hatte der 32-Jährige wegen eines Magen-Darm-Infekts verpasst, das Einzel-Rennen musste er nach einem Sturz im Wald vorzeitig beenden. "Es ging alles schief, was schiefgehen konnte", sagte Peiffer.