Traum-Comeback! Koch führt Freiburg zum Sieg
Aufsteiger Union Berlin muss wieder verstärkt um seine zweite Saison in der Fußball-Bundesliga bangen. Nachdem die Köpenicker zuletzt fleißig Punkte im Kampf gegen den Abstieg gesammelt hatten, unterlag Union am 25. Spieltag 1:3 (0:1) beim SC Freiburg. Mit 30 Punkten auf dem Konto (SERVICE: Die Tabelle) haben die Berliner dennoch eine gute Ausgangslage vor den ausstehenden neun Begegnungen. Tor für Rückkehrer Koch, Platzverweis für Friedrich DerMit 30 Punkten auf dem Konto (SERVICE: Die Tabelle) haben die Berliner dennoch eine gute Ausgangslage vor den ausstehenden neun Begegnungen.
Watzke will Sancho haltenDa Borussia Dortmund nicht auf viel Geld verzichten will, ist ein Verbleib über den Sommer hinaus mittlerweile nicht mehr so unwahrscheinlich - zumal laut Bild auch das anvisierte Gehalt Sanchos in England nach der Krise nicht mehr so exorbitant hoch sein soll wie
Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund .de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.
© Getty Images Jadon Sancho hat beim BVB Vertrag bis 2022 Ein Wechsel von Jadon Sancho im Sommer ist offenbar nicht mehr so sicher wie bislang gedacht.
Wegen der wirtschaftlichen Folgen der Coronakrise könnten die interessierten englischen Klubs die kolportierte Ablöse von etwa 150 Millionen Euro nicht stemmen.
"Es wird sicher zu Transfers kommen, aber eben nicht mehr in den Volumina wie zuletzt. Die Cash-Reserven sind auch aufgrund des Zinsniveaus in der Vergangenheit gerade in der Krise schlichtweg nicht da. Wir wissen nicht, wie sich die Lage in Spanien, Italien oder England entwickelt. Vor allem die Briten sehe ich mit Blick auf Corona und Brexit in doppelter Hinsicht gefährdet", sagte Dr. Gregor Reiter, Rechtsanwalt und Chef der deutschen Spielerberater, bei SPORT1 und bestätigte damit einen entsprechenden kicker-Bericht.
Champions League: Borussia Dortmund verliert bei Paris Saint-Germain und scheidet aus
Paris Saint-Germain bleibt im Kampf um den Titel in der Königsklasse dabei. Borussia Dortmund verspielte im Achtelfinale seinen Vorteil aus dem Hinspiel, weil Erling Haaland nicht zum Abschluss kam. Emre Can sah Rot. Paris Saint-Germain hat zum ersten Mal seit vier Jahren wieder das Viertelfinale der Champions League erreicht. Die Mannschaft des ehemaligen BVB-Trainers Thomas Tuchel besiegte Borussia Dortmund im Rückspiel des Achtelfinals 2:0 (2:0), Neymar (28. Minute) und Juan Bernat (45.+1) erzielten die Treffer. Emre Can sah in der Schlussphase Rot (89.).
BVB-Juwel Jadon Sancho wird in Europa immer begehrter. Die Dortmunder tun alles, um den Engländer zu halten. Fraglich ist, wie lange das noch funktioniert.
Dortmund könnte mit Sancho viel Geld verdienen. Zorc weiter: "Wir planen weiter mit ihm, er ist ein elementar wichtiger Spieler. Immer wieder gibt es Gerüchte um einen Wechsel. Ob er am Ende wirklich beim BVB bleibt – zumindest noch eine gewisse Zeit – wird sich wohl erst etwas später zeigen.
Watzke will Sancho halten
Da Borussia Dortmund nicht auf viel Geld verzichten will, ist ein Verbleib über den Sommer hinaus mittlerweile nicht mehr so unwahrscheinlich - zumal laut Bild auch das anvisierte Gehalt Sanchos in England nach der Krise nicht mehr so exorbitant hoch sein soll wie geplant.
-
Der Bundesliga- und internationale Transfermarkt
Das Transferfenster ist in den internationalen Top-Ligen wieder geschlossen. Doch schon jetzt ranken sich die nächsten Gerüchte um neue Spielerverpflichtungen. SPORT1 fasst die Wechselgerüchte der Bundesliga und im internationalen Fußball zusammen
-
BORUSSIA DORTMUND: Ein Wechsel von Jadon Sancho im Sommer ist offenbar nicht mehr so sicher wie bislang gedacht. Wegen der wirtschaftlichen Folgen der Coronakrise könnten die interessierten englischen Klubs die kolportierte Ablöse von etwa 150 Millionen Euro nicht stemmen
-
"Es wird sicher zu Transfers kommen, aber eben nicht mehr in den Volumina wie zuletzt. Die Cash-Reserven sind auch aufgrund des Zinsniveaus in der Vergangenheit gerade in der Krise schlichtweg nicht da. Wir wissen nicht, wie sich die Lage in Spanien, Italien oder England entwickelt...
-
...Vor allem die Briten sehe ich mit Blick auf Corona und Brexit in doppelter Hinsicht gefährdet", sagte Dr. Gregor Reiter, Rechtsanwalt und Chef der deutschen Spielerberater, bei SPORT1 und bestätigte damit einen entsprechenden "kicker"-Bericht
-
Erholsame Nächte wie im Hotel + 15% Rabatt bei Ratenkauf
Anzeige Microsoft
Da Borussia Dortmund nicht auf viel Geld verzichten will, ist ein Verbleib über den Sommer hinaus mittlerweile nicht mehr so unwahrscheinlich - zumal laut "Bild" auch das anvisierte Gehalt Sanchos in England nach der Krise nicht mehr so exorbitant hoch sein soll wie geplant.
-
Auch Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke machte sich zuletzt Hoffnung, den begehrten Engländer über 2020 hinaus halten zu können. "Wir geben unser Bestes, Jadon so lange wie möglich zu halten. Wir haben eine gute Beziehung zu ihm", erklärte er bei "RMC Sport". Der 19-Jährige hat in Dortmund noch einen Vertrag bis 2022
-
FC BAYERN: Noch bis Saisonende hat der FC Bayern Philippe Coutinho vom FC Barcelona ausgeliehen. Ob die Bayern von der Kaufoption in Höhe von 120 Millionen Euro Gebrauch machen, ist offen, selbst wenn die Summe niedriger ausfallen sollte. Aber wohin führt der Weg des Brasilianers stattdessen?
-
Laut der spanischen Zeitung "Sport", soll eine Rückkehr nach England eine Option sein. Demnach habe der FC Chelsea Interesse am 27-Jährigen, der wegen seiner Zeit beim FC Liverpool auf der Insel einen guten Ruf genießt
-
Die Blues sollen bei den Katalanen bereits nach konkreten Konditionen eines Leihgeschäfts mit anschließender Kaufoption angefragt haben. Hierbei gehe es um einen Umfang von 30 Millionen Euro, darin enthalten seien Coutinhos Gehalt und eine Leihgebühr
-
Coutinho spielte von 2013 bis Anfang 2018 für den FC Liverpool, ehe er für 145 Millionen Euro zu den Katalanen wechselte und einen Vertrag bis 2023 unterschrieb. Für die Bayern erzielte er in der laufenden Saison in 32 Pflichtspielen neun Treffer und bereitete acht weitere vor
-
Im Schnitt 35% Ersparnis - Jetzt Kredite vergleichen
Anzeige Microsoft
RB LEIPZIG: Timo Werner kann Leipzig im Sommer für eine Ablösesumme von rund 60 Millionen Euro verlassen. Wie SPORT1 weiß, hat der FC Liverpool großes Interesse am deutschen Nationalspieler. Die "Sport Bild" hat nun drei mögliche Ersatzkandidaten genannt, die für RB in Frage kämen
-
Zweiter Kandidat soll Kaio Jorge vom FC Santos sein. Der Brasilianer gilt trotz seiner Körpergröße von 1,76 m als durchsetzungsstark. Es gibt bereits namhafte Mitbieter wie Juve, Real Madrid und Eindhoven. Für den 18-Jährigen wird eine Ablösesumme von 20 Millionen Euro kolportiert
-
FC BARCELONA: Die Blaugrana sucht seit langem einen Nachfolger für den in die Jahre gekommenen Luis Suarez (33), der aktuell auch noch wegen einer Knie-OP auf unbestimmte Zeit ausfällt
-
Lange Zeit wurde Pierre-Emerick Aubameyang vom FC Arsenal bei den Katalanen heiß gehandelt. Doch der ehemalige Stürmer von Borussia Dortmund ist laut "Sport" nur noch Plan B, nachdem die Gunners den Gabuner im Winter nicht zum FC Barcelona ziehen ließen
-
Laut der spanischen Zeitung soll nun Lautaro Martínez von Inter Mailand wohl Plan A sein. Erstens ist der Argentinier mit 22 Jahren deutlich jünger als der 30-jährige Auba und zweitens soll Lautaro nach diversen Medienberichten eine feste Ausstiegsklausel von 111 Millionen Euro haben, die Barca nur ziehen müsste
-
BORUSSIA DORTMUND: Laut "Gazzetta dello Sport" soll der BVB einen italienischen Jung-Nationalspieler vom AC Florenz ins Visier genommen haben. Doch die namhafte Konkurrenz schläft nicht
-
Die neue Kollektion von Guido Maria Kretschmer
Anzeige Microsoft
Mit seinen starken Leistungen im Trikot der Fiorentina hat sich Gaetano Castrovilli in den Fokus zahlreicher Top-Klubs gespielt sowie im vergangenen November sein Debüt bei der Squadra Azzurra gefeiert
-
Jetzt soll der 23-jährige Spielmacher das Interesse von Dortmund geweckt haben, doch auch Inter Mailand, Juventus Turin und der SSC Neapel buhlen laut italienischer Medien um die Dienste von Castrovilli
-
In Florenz steht der feine Techniker noch bis 2024 unter Vertrag, sodass Castrovilli nicht günstig zu sein wird. Sein aktueller Marktwert soll laut "transfermarkt.de" bei 25 Millionen Euro liegen. Die Fiorentina kann sich auf ein schönes Wettbieten freuen
-
REAL MADRID: Bei den Königlichen heißt es häufig Klotzen statt Kleckern. Dieses Motto könnte auch im Fall von Sadio Mané gelten. Wie der Daily Mirror berichtet, sollen Real den Senegalesen in die spanische Hauptstadt locken wollen, müssten jedoch rund 150 Millionen Euro hinblättern, was vereinsinterner Rekord wäre
-
Real-Trainer Zinédine Zidane soll ein großer Fan des Angreifers sein, der seit 2016 bei den Reds zaubert und sich unter Jürgen Klopp zu einem der besten Flügelspieler der Welt entwickelt hat. In 161 Pflichtspielen erzielte der 27-Jährige für Liverpool 77 Tore
-
Mané ist jedoch noch bis 2023 an Liverpool gebunden, für Mundo Deportivo ist er aber ebenfalls die Alternative zum französischen Superstar Kylian Mbappé, den Real schon länger im Visier hat, der jedoch im Sommer keine Freigabe von Paris Saint-Germain erhalten dürfte
-
Sergiño Dest hat nach SPORT1-Informationen das Interesse vom FC Bayern geweckt. Im Februar 2020 soll der Rechtsverteidiger von Ajax Amsterdam sogar beim Pokalspiel gegen die TSG Hoffenheim in der Allianz Arena gewesen sein. Darüber sprach der 19-Jährige jetzt erstmals bei "Ajax Life"
-
"Ich war hauptsächlich da, weil ich dort Familie habe. Aber ich dachte: Wenn Bayern wirklich interessiert ist, dann möchte ich ein bisschen etwas über den Klub erfahren", verriet Dest, der in dieser Saison den Durchbruch bei Ajax geschafft und in 36 Einsätzen acht Scorer-Punkte verbucht hat
-
"Deshalb dachte ich, dass es schön wäre, mich mal dort umzusehen", so der US-Nationalspieler weiter. "Aber es war nicht so, dass ich auf Bayerns Einladung da war, wie spekuliert wurde. Da war nichts weiter dahinter." Der FC Bayern hat sich zum Wechselgerücht um Dest bislang nicht geäußert. Aber…
-
Laut "De Telegraaf" soll der FC Bayern bereits ein Angebot in Höhe von 20 Millionen Euro für den 19-Jährigen in Amsterdam vorgelegt haben. Doch Ajax soll dem Bericht nach 30 Millionen Euro für den Rechtsverteidiger verlangen. Es wird erwartet, dass sich beide Seiten im Sommer wohl in der Mitte treffen, damit Dest nach München wechseln kann
-
BIRMINGHAM CITY: Jude Bellingham ist eines der größten englischen Talente. Mit 16 Jahren ist er bereits Stammspieler in der englischen Championship bei Birmingham City. Den Zweitligsten wird der Mittelfeldspieler aber wohl im Sommer verlassen. Der BVB soll Interesse haben. Doch er ist nicht allein
-
Wie der "Sunday Mirror" berichtet, soll sich der Klubs aus England mit vier Klubs auf eine Ablöse für den Shootingstar verständigt haben. Darunter seien Dortmund, Manchester United, der FC Chelsea und der FC Bayern. Bellingham stattete "Sky Sports Uk" zufolge vor einer Woche dem United-Trainingsgelände einen Besuch ab
-
Die Ablöse für das englische Juwel soll umgerechnet bei 16,5 Millionen Euro liegen. Diese könne sich aufgrund leistungsbezogener Boni allerdings noch verdoppeln
-
INTER MAILAND: Lautaro Martínez kann Inter im Sommer via Austiegsklausel für 111 Millionen Euro verlassen. Wie die "Mundo Deportivo" berichtet, soll der FC Barcelona interessiert sein und dem 22-Jährigen bereits 18 Millionen Euro Jahresgehalt angeboten haben. Nun suchen die Mailänder offenbar bereits nach einem Nachfolger - unter den drei Kandidaten: ein Leipziger
-
Timo Werner (l. mit Marcel Sabitzer) spielt bei RB Leipzig bislang die Saison seines Lebens. Sämtliche Top-Klubs sind an der Verpflichtung des Nationalstürmers im Sommer interessiert. Er flirtet zwar seit Wochen mit dem FC Liverpool. Aber nun sieht laut "Mundo Deportivo" Inter in Werner den perfekten Lautaro-Nachfolger
-
Doch auch in England soll sich Inter umsehen - und ein Auge auf Anthony Martial geworfen haben. Der ist bei Manchester United einer der wenigen Lichtblicke der Saison. Er hat bei den Red Devils noch Vertrag bis 2024, sein Marktwert beträgt etwa 60 Millionen Euro
-
Der dritte Kandidat dem Bericht aus Spanien zufolge: Pierre-Emerick Aubameyang. Der Ex-Dortmunder traf für Arsenal in dieser Saison 17 Mal in 26 Premier-League-Einsätzen
-
FC SCHALKE 04: Wechselt Hendrik van Crombrugge in die Bundesliga? Laut "Het Laatste Nieuws" haben die Königsblauen beim RSC Anderlecht eine Anfrage für den Torwart eingereicht
-
Der Zeitung zufolge benötige es aber ein "Monsterangebot", damit die Belgier schwach würden. Auch Ajax Amsterdam soll Interesse am 26-Jährigen haben
-
Im Schalker Tor könnte sich Van Crombrüggen dann nach dem Abgang von Alexander Nübel mit Markus Schubert um den Platz als Nummer eines duellieren. Auch der Name Zack Steffen fiel zuletzt
-
BAYERN MÜNCHEN: Holt der FC Bayern Willian statt Leroy Sané nach München? Der englische "Telegraph" schreibt, dass sich der deutsche Rekordmeister mit dem Chelsea-Star beschäftigt
-
Der 31-Jährige bringt ordentlich Erfahrung mit und könnte quasi Ivan Perisic ersetzen. Der Kroate ist von Inter Mailand an die Bayern verliehen. Willian kommt in dieser Saison auf sieben Tore und sechs Vorlagen - doch ein anderer Aspekt macht ihn im Vergleich zu Sané attraktiver für die Münchner
-
Denn sein Vertrag läuft am Saisonende aus und Chelsea-Coach Frank Lampard setzt auf die Jugend. Willian wäre also ablösefrei und damit eine kostengünstige Alternative zum City-Star
-
FC CHELSEA: Der FC Chelsea setzt weiter auf die Jugend. Trainer Frank Lampard schnappt sich das finnische Wunderkind Jimi Tauriainen. Der 16-Jährige gilt als großes Außenstürmertalent. Er wird im Sommer von HJK Helsinki zu den Blues wechseln und zeigte sich schon auf Instagram mit seinem neuen Coach
-
Neben deutschen Klubs sollen auch Juventus und Inter stark interessiert gewesen sein. Der Freistoß-Spezialist spielt aktuell für die finnische U16. Sein Bruder Julius (18) ist übrigens beim SC Freiburg unterwegs
-
MANCHESTER UNITED: Nach langem Hin und Her scheint es nun eine erneute Kehrtwende bei Paul Pogba zu geben. Eigentlich hat jeder damit gerechnet, dass der Franzose Manchester United im Sommer den Rücken zuwendet
-
Laut Informationen der "Daily Mail" könnte es nun allerdings anders kommen. Einer Ausdehnung seines 2021 auslaufenden Vertrages soll er nun nicht mehr abgeneigt sein. Grund dafür könnte Winter-Neuzugang Bruno Fernandes sein
-
Pogba soll dem Bericht zufolge daran glauben, künftig eine führende Rolle bei United einnehmen zu können. Pogba sei von der Wirkung beeindruckt, die der 25-jährige Portugiese auf das Team von Ole Gunnar Solskjaer habe
-
FC SCHALKE: Ralf Fährmann hat einen neuen Verein gefunden. Der Schalker Torwart schließt sich bis zum Sommer per Leihe dem SK Brann Bergen an. In Norwegen soll der 31-Jährige Spielpraxis sammeln. Dort können Spieler noch bis 31.3. verpflichtet werden, die Saison beginnt Anfang April
-
Bei seiner letzten Leihe zu Norwich City, die nun durch das erneute Leihgeschäft beendet wurde, hatte Fährmann bei nur drei Partien zwischen den Pfosten gestanden. Ab Sommer steht Fährmann noch bis 2023 bei Schalke unter Vertrag und soll mit Markus Schubert das Gespann bilden
-
BORUSSIA DORTMUND: Schnappt Manchester United den Borussen England-Juwel Jude Bellingham doch noch weg? Nach Medienberichten war sich der BVB mit Birmingham City über eine Ablösesumme von 30 Millionen Euro bereits einig
-
Der 16-Jährige wird am 29. Juni 2020 17 Jahre alt und könnte zwei Tage später nach Dortmund wechseln. Doch möglicherweise macht United dem BVB einen Strich durch die Rechung. Bellingham besuchte am Montag mit seinen Eltern den Trainingskomplex der Red Devils
-
Dabei soll vor allem Uniteds legendärer ehemaliger Cheftrainer Sir Alex Ferguson laut "Daily Mail" eine "Charme-Offensive" bei dem Talent von Birmingham City und seiner Familie gestartet haben
-
Eine Ablösesumme wird fällig, da der englische Zweitligist seinen Spieler nach dessen 17. Geburtstag mit einem Profi-Vertrag ausstatten möchte. Bellingham verfügt über viel Potenzial und kommt trotz seines jungen Alters auf über 30 Pflichtspieleinsätze in der laufenden Saison
-
BORUSSIA DORTMUND: In einem großen Interview mit "Telefoot" hat Achraf Hakimi über seine Zukunft gesprochen. Seit 2018 ist der Marokkaner von Real Madrid an Borussia Dortmund ausgeliehen. Im Sommer endet seine Leihe offiziell
-
"Madrid war mein Zuhause, ich habe es dort wirklich genossen. Wenn Real Madrid will, dass ich zurückkomme, werde ich zurückkommen. Wenn es nicht so sein soll, muss ich meine Geschichte in einem anderen großartigen Verein schreiben", sagte Hakimi
-
Der BVB hat also nur noch eine Chance, falls Zinédine Zidane kein Interesse an Hakimi haben sollte. Da der französische Coach Hakimis erste Einsätze im Real-Trikot ermöglichte und ihn förderte, scheint dies äußerst unwahrscheinlich
-
FC LIVERPOOL: Der FC Liverpool wird seit Wochen mit Timo Werner von RB Leipzig in Verbindung gebracht. Der deutsche Nationalstürmer gab sich zuletzt selbstbewusst, was einen Wechsel zu einem Spitzenklub angeht
-
"Ich denke schon, dass ich das Potenzial und die Möglichkeiten jetzt schon habe, in einer großen Mannschaft spielen zu können", sagte Werner im Gespräch mit "Sky" vor dem Rückspiel in der Champions League gegen Tottenham. Nach einem Bericht der "Bild" könnten die Reds im Sommer mit dem 24-Jährigen einen Deal aushandeln, der allerdings erst für das Jahr 2021 gilt
-
Werner würde dann noch ein Jahr in Leipzig spielen. So ähnlich lief bereits der Deal mit Naby Keita. Der frühere Leipziger unterschrieb bereits im Sommer 2017 bei Liverpool, sein Vertrag startete aber erst zur Saison 2018/2019
-
FC BARCELONA: Marc Andre ter-Stegen steht nach "ESPN"-Informationen beim FC Barcelona vor einer Vertragsverlängerung. Ter Stegens Vertrag läuft noch bis 2022
-
Präsident Josep Maria Bartomeu will dem deutschen Nationalkeeper bis Ende der Saison ein Angebot mit verbesserten Konditionen vorlegen. Ter Stegens bestehender Vertrag läuft seit 2017. Viele Klub-Mitarbeiter sollen den Deutschen inzwischen als wichtigsten Spieler des Teams nach Messi sehen. Ter Stegen soll sich beim Klub wohlfühlen und erhält wohl eine deutliche Erhöhung seines Gehalts.
-
TOTTENHAM HOTSPUR: Steht Harry Kane bei dem Spurs vor dem Absprung? Laut einem Bericht des "Telegraph" knüpft der Superstar seinen Verbleib bei Tottenham an Titel - und die erneute Qualifikation zur Champions League
-
Der Angreifer fehlt seit Anfang des Jahres nach einem Muskelriss im Oberschenkel. Die Spurs hecheln den begehrten CL-Plätzen derzeit hinterher. Kane könnte allerdings noch bis Saisonende ausfallen. Seine Teamkollegen müssen also ohne seine Tore in die Königsklasse kämpfen
-
Dem Bericht nach wäre der Super-Knipser (181 Tore in 278 Spielen für Tottenham) bei einem Verpassen der Champions League nicht zu halten. Die Spurs wollen dann über 100 Millionen Euro Ablöse für den 26-Jährigen. Kane selbst sagte zuletzt, dass es für ihn an der Zeit sei Titel zu gewinnen. Aktuell scheinen die Spurs dafür nicht die richtige Adresse zu sein
-
BORUSSIA DORTMUND: Wie wichtig Jadon Sancho für Borussia Dortmund ist, zeigte der 19-Jährige am Samstag beim 1:0-Sieg gegen Freiburg mal wieder, als er den einzigen Treffer der Partie markierte. 29 Torbeteiligungen hat der Youngster mittlerweile auf dem Konto - klar, dass längst die Top-Teams Europas auf Sancho scharf sind
-
Obwohl der Teenager keine Ausstiegsklausel in seinem bis 2022 laufenden Vertrag beim BVB hat, gilt es als möglich, dass Sancho die Borussia am Saisonende verlässt.Borussia Dortmund hat sich englischen Medien zufolge angeblich bereiterklärt, Jadon Sancho im Sommer zu verkaufen. Dies berichtet die englische Zeitung "Telegraph" am Montag
-
Die Red Devils wähnt der Telegraph zudem in der Pole Position. Auch der FC Chelsea, FC Liverpool und PSG sollen um den Youngster buhlen. Nach SPORT1-Informationen liegt momentan nur loses Interesse diverser Vereine vor, aber noch kein konkretes Angebot für den Engländer
-
BVB-Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke glaubt auch weiterhin an den Verbleib seines Schützlings. "Ich denke er hat das Gefühl, dass unser Klub eine gute Zukunft hat. Ich denke nicht, dass er uns verlassen möchte. Es ist noch unklar was passieren wird. Wir pflegen eine vertrauliche Beziehung mit seinen Beratern und werden darüber diskutieren", sagte er im Interview mit der "BBC"
-
RB LEIPZIG: Die Sachsen haben den Vertrag von Mittelfeldspieler Tyler Adams vorzeitig bis 2025 verlängert. Das gab der Klub wenige Minuten vor dem Anpfiff des Heimspiels gegen Bayer Leverkusen bekannt
-
Der 21 Jahre alte US-Amerikaner (M.) war vor einem Jahr für 2,5 Millionen Euro vom Schwester-Klub aus New York nach Leipzig gewechselt. In der laufenden Saison bestritt Adams fünf Spiele für die Leipziger, darunter im Topspiel gegen den FC Bayern
-
FC BARCELONA: Der FC Arsenal verpasst im Sommer wohl die Champions League und könnte dadurch zum Verkauf von Pierre-Emerick Aubameyang gezwungen sein. Wie "Express Sport" berichtet, sollen Inter Mailand und der FC Barcelona interessiert sein
-
Die Katalanen sollen die Entwicklungen um Aubameyang genau verfolgen und hoffen, ihn mit der Aussicht auf die Champions League locken zu können. Aubameyang hatte sich kürzlich via Twitter zu den Gerüchten um seine Person geäußert. "Warum reden Sie über etwas, was Sie nicht wissen", schrieb er. Arsenal-Coach Mikel Arteta erklärte, dass er und der Klub alles versuchen werden, um Aubameyang zu halten. Der Vertrag des Gabuners läuft 2021 aus.
-
BORUSSIA DORTMUND: Neben etlichen Topklubs ist offenbar auch der BVB an Jonathan David interessiert. Das 20 Jahre alte Top-Talent sorgt in der ersten belgischen Liga für Furore und spielte sich so ins Visier von Vereinen wie Arsenal, Leicester City, Everton, SSC Neapel, Lazio Rom und Olympique Lyon. Auch RB Leipzig soll ein Auge auf den offensiven Mittelfeldspieler
-
Wie die "Ruhrnachrichten" berichten, befasst sich Dortmund intensiv mit dem Youngster, der auch als Stürmer auflaufen kann. Schon zum wiederholten Male schickten die Schwarz-Gelben ihre Scouts demnach zu Spielen des KAA Gent, für den David in der laufenden Saison in 38 Spielen bisher 23 Tore erzielte und 10 Assists lieferte. Zuletzt sahen die Talentspäher das 1:1 gegen Rom in der Europa League live im Stadion
-
David sei "für sein Alter schon sehr, sehr weit. Er ist abschlussstark, schnell, am Ball versiert", sagte der ehemalige Dortmunder Jugendtrainer Hannes Wolf, der mittlerweile beim KRC Genk in Belgien tätig ist. David würde also gut in das Anforderungsprofil des BVB passen, der zuletzt häufig ein gutes Händchen bei der Talentsuche bewies. Bei Gent steht David noch bis 2023 unter Vertrag, sein Marktwert liegt laut "transfermarkt.de" bei 20 Millionen Euro
-
Obwohl es Interesse aus ganz Europa gibt, favorisiert David einen Wechsel in die Bundesliga. "Deutschland steht an erster Stelle", sagte Berater Nick Mavromaras bei "interdipendenza.net". Italien habe dagegen keine Priorität in den Überlegungen des Shootingstars. Davids Berater: "Es ist sein Wunsch, sich in einer der fünf stärksten Meisterschaften weiter zu verbessern."
-
BORUSSIA MÖNCHENGLADBACH: Gladbach will nach der Saison offenbar seinen Kader verjüngen. Wie die "Bild" berichtet, sollen gleich fünf Routiniers gehen, bei vier davon laufen die Verträge im Sommer aus
-
Von dem Quartett ist allerdings lediglich Oscar Wendt Stammspieler bei der Borussia, der 34-Jährige befindet sich jedoch bereits im Karriereherbst. Bei Raffael (34), Tobias Strobl (29) und Fabian Johnson (32) deutet sich ebenfalls ein Abschied an, Ibrahima Traoré (31) soll trotz Vertrags bis 2021 gehen
-
"Wir sind mit allen Spielern im Gespräch, alle kennen bereits unsere Vorstellung. Das sind wir so verdienten Spielern auch schuldig. Aber noch gibt es nichts Endgültiges zu verkünden", erklärte Sportdirektor Max Eberl. "Wir vergeben keine Verträge aufgrund der Verdienste der Vergangenheit. Es muss für alle Parteien Sinn ergeben - jeder Kaderplatz bei uns muss sinnvoll belegt sein"
-
REAL SOCIEDAD: Wunderkind Martin Odegaard hat sich bei Real Sociedad endgültig ins Rampenlicht gespielt. Laut "Manchester Evening News" soll nun auch Manchester United nun ein Auge auf den Norweger geworfen haben. Dem Bericht zufolge soll Uniteds Chefscout beim 3:0-Sieg über Valencia den Auftritt Odegaards beobachtet haben
-
Odegaard jedoch ist nur von Real Madrid an die Basken von Real Sociedad verliehen. Sollte United also wirklich Interesse haben, müssten sie mit den Königlichen in Verhandlung treten, denn der Vertrag des 21-Jährigen in Madrid läuft noch bis 2023
-
MANCHESTER UNITED: Robin van Persie ist einer der Knipser, nach denen man sich bei den Red Devils sehnt. Von 2012 bis 2015 ging er für United auf Torejagd, erzielte in 105 Spielen 58 Tore. Der Niederländer wusste immer, wo die Kiste steht und gibt nun im Gespräch mit "SPORTbible" einen Tipp, an seinen ehemaligen Klub
-
Auf die Frage nach seinem Wunschspieler für United sagte der 36-Jährige: "Edinson Cavani. Ich würde mich definitiv für Cavani entscheiden". Der Uruguayer ist zwar inzwischen 33 Jahre alt, für van Persie aber kein Grund, ihn nicht zu verpflichten. "Er ist sehr fit, er ist ein bewährter Torschütze, eine Tormaschine, das hat er bei Napoli, PSG und Uruguay bewiesen. Wenn sie mit ihm starten, wird er ihnen 25 Tore pro Saison einbringen."
-
Auch aufgrund eigener Erfahrung spricht sich van Persie für Cavani aus. "Ich habe ihn spielen sehen, ich habe gegen ihn gespielt, er ist wie ein richtiger Torschütze. Er lebt davon, dass er Tore schießt, also würde ich auf ihn setzen." Cavani erzielte jüngst sein 200. Tor für Paris Saint-Germain. Er ist Rekordtorschütze des Vereins. Trotzdem soll Cavanis auslaufender Vertrag in der französischen Hauptstadt nicht verlängert werden. PSG setzt in Zukunft wohl auf Mauro Icardi
-
BORUSSIA DORTMUND: Für Alexander Isak läuft es seit seinem Weggang vom BVB wieder rund. Bei Real Sociedad gelang dem 20-Jährigen der Durchbruch. Das ist auch für die Borussen interessant, da sie laut übereinstimmender Medienberichten 2021 ein Rückkaufsrecht (30 Millionen Euro) besitzen. Isak selbst denkt aber nicht an eine Rückkehr nach Dortmund
-
"Ich fühle mich wohl, wo ich bin und verschwende keinen Gedanken daran, zurückzugehen", sagte der Schwede der Zeitung "Aftonbladet". "Dortmund ist Vergangenheit und liegt nicht in meiner Zukunft". Für Überraschungsteam Sociedad hat der Stürmer in dieser Saison bereits 14 Tore erzielt.
-
INTER MIAMI: David Beckham ist dabei mit Inter Miami einen neuen Top-Club in der MLS aufzubauen. Der ehemalige Spieler von Manchester United und Real Madrid wird dabei mit allerlei großen Namen in Verbindung gebracht, die er gerne für Miami verpflichten würde.
-
Seit neustem wohl auch die beiden größten Namen, die es aktuell im Profifußball gibt: Lionel Messi und Cristiano Ronaldo. Beide würden ihre Karrieren in Florida beenden, sagt Adrian Heath, Trainer von Minnesota United, im "Daily Mirror" voraus.
-
"Ich höre schon seit einiger Zeit, dass Miami in Zukunft wirklich große Einkäufe tätigt, und ich höre die Namen Ronaldo und Messi am häufigsten", meinte Heath. "Es wäre großartig für den American Fußball, wenn solche Spieler in die MLS kämen, und wenn es jemand schaffen kann, dann Beckham".
-
BORUSSIA DORTMUND: Jadon Sancho ist in überragender Form und schon länger im Fokus internationaler Top-Clubs wie Barcelona, Real Madrid oder dem FC Liverpool. In der laufenden Saison kommt der 19-jährige auf 13 Tore und 14 Vorlagen. Das der junge Brite über den Sommer beim BVB bleibt, ist schwer vorstellbar. Für Sebastian Kehl, Dortmunds Leiter der Lizenzspielerabteilung, ist ein Wechsel Sanchos aber noch keine beschlossene Sache
-
"Bei Jadon gibt es keinen neuen Stand, deswegen gehen wir relativ entspannt in die nächsten Wochen. Viele Dinge werden von außen reingetragen, aber es ist nichts auf dem Tisch", sagte Kehl bei "Sky". Wir freuen uns über Jadon, der in der Rückrunde nochmal einen richtigen Schritt gemacht hat, unglaublich viele Tore erzielt, unglaublich viele Assists. Er ist in bestechender Form ist. Wir genießen es, er hat einen langfristigen Vertrag. Warum sollen wir uns Gedanken machen?“, gibt sich der Ex-Profi entspannt
-
FC BAYERN: Robert Lewandowski wäre 2012 beinahe bei Manchester United gelandet. Der langjährige Bayern-Stürmer, der zu dieser Zeit noch für den BVB auf Torejagd ging, spricht im englischen "Guardian" über seinen damaligen Wunsch, zu den Red Devils zu wechseln
-
"Ich habe nach zwei Jahren in Dortmund mit Alex Ferguson gesprochen, damals habe ich wirklich über einen Wechsel zu Manchester United nachgedacht. Vor allem wegen Ferguson." Borussia Dortmund habe aber ein Veto eingelegt und ihn nicht ziehen lassen
-
"Wenn man einen Anruf von Ferguson erhält, ist das für einen jungen Spieler etwas Erstaunliches. Das war ein besonderer Tag für mich", sagt "Lewy". Bekanntlich blieb der polnische Stürmer noch bis 2014 bei den Schwarzgelben und wechselte anschließend zum FC Bayern
-
FC BARCELONA: Die Katalanen haben auf die Verletzung von Ousmane Dembélé reagiert und Martin Braithwaite von CD Leganés verpflichtet. Der 28-Jährige erhält einen Kontrakt bis zum 30. Juni 2024, der eine Ausstiegsklausel über 300 Millionen Euro beinhaltet
-
Die Ablöse für den dänischen Mittelstürmer beträgt nach offiziellen Angaben des spanischen Meisters 18 Millionen Euro. Barça macht von der verankerten Ausstiegsklausel im ursprünglich bis 2023 laufenden Vertrag bei Leganés Gebrauch
-
Braithwaite war nach halbjähriger Leihe erst im Sommer 2019 fest für 5 Millionen Euro vom FC Middlesbrough zu den Pepineros gewechselt. In der laufenden Spielzeit markierte der Angreifer acht Tore in 27 Pflichtspielen für den Abstiegskandidaten
-
-
-
Auch Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke machte sich zuletzt Hoffnung, den begehrten Engländer über 2020 hinaus halten zu können. "Wir geben unser Bestes, Jadon so lange wie möglich zu halten. Wir haben eine gute Beziehung zu ihm", erklärte er bei RMC Sport.
Neues Machtspiel um Tuchel
Zwischen PSG-Trainer Thomas Tuchel und Sportdirektor Leonardo kommt derzeit es offenbar zu einem Machtspiel. Es geht um die Zukunft von Mauro Icardi.Seit der argentinische Stürmer im Sommer 2019 von Inter Mailand an die Seine wechselte, traf er trotz der hochkarätigen internen Konkurrenz um Kylian Mbappé, Neymar und Edinson Cavani fast wie er wollte.
Jadon Sancho bleibt bei Borussia Dortmund - auch weil den Bossen bei ihm ein heimlicher Coup gelungen ist. Der SPORT1-Kommentar.
Bleibt länger in Dortmund : Jadon Sancho . (Quelle: Moritz Müller/imago images). Borussia Dortmund plant langfristig mit Jadon Sancho und hat den Vertrag mit dem 18 Jahre alten Er könne sich beim BVB hervorragend entwickeln. "Ich bin rundum glücklich und zufrieden und stolz, Teil dieser
Alle aktuellen Meldungen, Entwicklungen und Auswirkungen auf den Sport durch die Covid-19-Krise im Corona-Ticker!
Der 19-Jährige hat in Dortmund noch einen Vertrag bis 2022.
Mehr auf MSN
"Wenn er den Verein verlassen will, werden wir darüber diskutieren": Borussia Dortmunds Chef gibt zu, dass Jadon Sancho auf einen Wechsel drängen könnte, da er "das vielleicht größte Talent in Europa" begrüßt. .
© Getty (Foto von Alex Gottschalk / DeFodi Images via Getty Images) Jadon Sancho könnte "das größte Talent in Europa" sein und Borussia Dortmund verlassen, gab der CEO des Clubs zu. Hans-Joachim Watzke bezeichnete den 19-jährigen Flügelspieler als einen der besten unter 21 Jahren, die er je gesehen hat. Das Starlet wurde nach dem Aufleuchten der Bundesliga mit einer Reihe von Europas Top-Clubs wie Liverpool, Chelsea, Manchester City und Real Madrid in Verbindung gebracht.