CDU-Chefin Kramp-Karrenbauer lehnt Neuverhandlung des Koalitionsvertrags ab
Nach der Mitgliederwahl der neuen SPD-Spitze hat sich jetzt CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer geäußert. Sie will den beschlossenen Koalitionsvertrag keineswegs neuverhandeln, sagte sie im ZDF-„Morgenmagazin“. CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer hat den Wunsch der künftigen SPD-Spitze nach Neuverhandlungen des Koalitionsvertrags vehement zurückgewiesen. "Wir sind keine Therapieeinrichtung für die jeweiligen Koalitionsregierungsparteien", sagte sie am Montag im ZDF-"Morgenmagazin". Der Koalitionsvertrag sei die "Grundlage, auf der wir arbeiten" und gelte für die gesamte Legislaturperiode.
SPD -Entscheidung für Esken und Walter-Borjans Rote Revolte . Die SPD wird künftig eine andere Partei sein. Doch was für eine? Esken und Walter-Borjans müssen nun zeigen, dass Niemand in der Union- Spitze hat zudem ein Vertrauensverhältnis zu Walter-Borjans und Esken, und weil Koalitionen
Deutschlands führende Nachrichtenseite. Alles Wichtige aus Politik, Wirtschaft, Sport, Kultur, Wissenschaft, Technik und mehr. Der Triumph der Underdogs Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans ist eine Zäsur in der Geschichte der SPD . Die Zukunft der GroKo hängt nun am neuen Duo
Die designierten SPD-Chefs hatten sich als GroKo-Kritiker hervorgetan. Jetzt knicken sie ein. Im Leitantrag für den Parteitag steht nichts mehr von Nachverhandlungen.
© Foto: imago images/auslöser-photographie Die designierten SPD-Vorsitzenden Norbert Walter-Borjans und Saskia Esken am Abend ihrer Kür im Willy-Brandt-Haus. Die SPD-Spitze bekennt sich zur großen Koalition und will auf dem Bundesparteitag in Berlin nicht über ein Aus abstimmen lassen. Der unter Mitwirkung der künftigen Vorsitzenden Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans erarbeitete Leitantrag für den am Freitag beginnenden Parteitag ist sehr moderat ausgefallen. Zunächst hatten die beiden Kritiker der großen Koalition für einen Bruch mit der „Weiter-so“-Politik geworben.
GroKo-Fortbestand: Kühnerts Kehrtwende sorgt für Ärger bei SPD-Linken
GroKo-Fortbestand: Kühnerts Kehrtwende sorgt für Ärger bei SPD-LinkenZwischen Kevin Kühnerts Interview-Aussagen und seiner „Klarstellung“ in den sozialen Netzwerken lagen an diesem Mittwoch nur wenige Stunden. Doch die reichten aus, um das derzeit schaukelnde Schiff SPD noch mehr in Unruhe zu versetzen.
Zwei GroKo -Gegner führen künftig die SPD . Prompt kommen die Diskussionen über ein Ende der schwarz-roten Koalition wieder auf. Die SPD müsse in dieser Woche klären, ob sie Deutschland weiter regieren wolle, sagte Grünen-Chefin Annalena Baerbock.
Der CDU-Bundestagsabgeordnete Axel Fischer sagte der dpa, die SPD -Basis habe sich für einen deutlichen Linksruck der eigenen Partei entschieden. Die SPD -Parteimitglieder wollen die GroKo mehrheitlich nicht mehr. Nach Martin Schulz und Andrea Nahles haben sie den dritten SPD -Politiker
Aber nun ist nicht mehr von Nachverhandlungen mit CDU/CSU über den Koalitionsvertrag die Rede. Stattdessen sollen die 600 Delegierten die Spitze nur zu „Gesprächen“ mit der Union über vier Themenfelder beauftragen – aber ohne feste Fristen für Ergebnisse.
Das interessiert andere MSN-Leser:
Angriff auf Pearl Harbor und Co.: Der historische Wochenrückblick
Streit um Steuerunterlagen: Neue Niederlage für Trump
Studie: Immer mehr Thüringer mit rechtsextremen Ansichten
-
2.12.1804: Napoleon wird Kaiser
Napoleon Bonaparte war der erste Franzose seit 1000 Jahren, der Kaiser von Frankreich wurde. Vor ihm regierte Ludwig XVI. von 1774 bis 1792 Frankreich, bevor die Monarchie während der Französischen Revolution fiel.
Die SPD bricht auf ins Ungewisse
Olaf Scholz und Klara Geywitz oder Norbert Walter-Borjans und Saskia Esken? Am Samstag steht fest, wer künftig die Sozialdemokraten führt. Aber noch lange nicht, ob das die Partei befriedet. Wenn an diesem Samstagabend das Ergebnis des Mitgliederentscheids bekannt gegeben wird und nach einem halben Jahr endlich feststeht, wer künftig die Sozialdemokratie führen soll, dann ist in der SPD noch lange nichts in Ordnung. Die Führungsspitze mag formal bald wieder komplett sein.
Die SPD -Basis hat Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans zu den neuen Parteichefs gewählt. Ob dieser Neuanfang auch das Ende der Großen Auch der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) mahnt die SPD zur Fortsetzung der GroKo . DGB-Chef Reiner Hoffmann sagte der "Bild am Sonntag"
Die künftige SPD -Doppelspitze will beim Klimapaket nachbessern. Esken forderte am Samstag einen CO2-Preis von 40 statt der geplanten 10 Euro. Auch die SPD -Ministerpräsidenten dringen auf die Umsetzung der Beschlüsse zur Grundrente, zum Klimaschutzpaket und zum Kohleausstieg.
Bei der Krönungszeremonie in der Kathedrale Notre Dame in Paris nahm der Militärstratege die Krone aus den Händen von Papst Pius VII. und setzte sie auf seinen eigenen Kopf. Als Kaiser nahm er den Namen Napoleon I. an
-
2.12.1942: Erste autarke Kernkettenreaktion wird erreicht
An diesem Tag erreichte der erste Kernreaktor der Welt, Chicago Pile-1, die Kritikalitätsstufe, die bedeutete, dass er für die Aktivierung bereit war. Der Nobelpreisträger Enrico Fermi leitete und kontrollierte die nukleare Kettenreaktion in seinem Labor an der Universität von Chicago.
(Abbildung) Messung von Neutronen, die mit einem Galvanometer aufgezeichnet wurden, als die Neutronenwerte auf sich selbst erhaltende Werte anstiegen.
-
2.12.1976: Fidel Castro wird Präsident von Kuba
Nach der Schaffung einer Nationalversammlung mit einer neuen Verfassung im Jahr 1976 übernahm der kommunistische Revolutionär das Amt des Präsidenten Kubas - eine Position, die er von 1976 bis 2008 innehatte. Er bekleidete auch die Posten des Oberbefehlshabers der Streitkräfte und Generalsekretär der Kommunistischen Partei Kubas. Vor seinem Amtsantritt war Castro von 1959 bis 1976 Ministerpräsident.
Kein Koalitionsbruch: SPD-Spitzenduo sagt Revolution ab
Kein Koalitionsbruch: SPD-Spitzenduo sagt Revolution abWenig später sind Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans als SPD-Chefs gewählt geworden, die Union hat Nachverhandlungen des Koalitionsvertrages verweigert und die designierte Chefin hat dem SPD-Parteitag nicht etwa den GroKo-Austritt empfohlen. Eher im Gegenteil.
CDU, CSU und die neue SPD - Spitze Wer zuerst zuckt. Die Union ist geschockt vom Ergebnis des "Wir freuen uns auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zum Wohle unseres Landes", sagte Ziemiak am Samstagabend. SPD-Entscheidung für Esken und Walter-Borjans: Rote Revolte (30.11.2019). Viele wünschen sich ein Ende dieser unsäglichen Konstellation und zumindest die SPD könnte noch
Auf den Paukenschlag beim SPD -Vorsitz folgen viele Fragen: Wohin steuert die Partei ? Welche Forderungen stellen die Sozialdemokraten für einen Fortbestand der Koalition? Esken/Walter-Borjans übernehmen - SPD -Parteitag soll über GroKo entscheiden. Datum
(Im Bild) Castro hält 1976 eine Rede auf dem 25. Parteitag der Kommunistischen Partei der Sowjetunion.
-
2.12.1984: Gas-Tragödie in Bhopal
Eine Gasverschmutzung durch Union Carbide Corp., eine Fabrik in US-amerikanischem Besitz, führte zu einer der schlimmsten chemischen Katastrophen in der Geschichte. Ein versehentliches Austreten von rund 30 Tonnen Methylisocyanat hat Tausende von Menschen in Bhopal, einer Stadt in Zentralindien, getötet und weitere Millionen betroffen.
-
Für jeden das perfekte Geschenk
Anzeige Amazon
2.12.1988: Erste Premierministerin von Pakistan wird vereidigt
Benazir Bhutto, die Vorsitzende der Pakistan Peoples Party (PPP), leistete als elfte Person den Amtseid als Ministerpräsident Pakistans und schrieb Geschichte als erste weibliche Anführerin einer islamischen Nation in der modernen Geschichte. Sie kam an die Macht, indem sie den Islami Jamhoori Ittehad - ein rechtes Bündnis - bei den Parlamentswahlen am 16. November des Jahres besiegte.
Reaktionen: FDP-Chef Lindner zur neuen SPD-Spitze: „Ich bin völlig baff“
Reaktionen: FDP-Chef Lindner zur neuen SPD-Spitze: „Ich bin völlig baff“Mit der Wahl zweier GroKo-Kritiker beim Mitgliederentscheid für die Parteispitze stellt die SPD-Basis den Bestand des schwarz-roten Regierungsbündnisses in Frage. Der frühere nordrhein-westfälische Finanzminister Norbert Walter-Borjans und die Bundestagsabgeordnete Saskia Esken gewannen die Stichwahl mit 53,06 Prozent.
Kramp-Karrenbauer warnt die SPD Keine Grundrente ohne GroKo . Die designierten SPD -Chefs Esken und Walter-Borjans sehen die Koalition mit der Der SPD -Politiker Johannes Kahrs hatte am Montag gesagt , er könne sich nicht vorstellen, dass seine Partei Erfolge wie diesen aufs Spiel setzen wolle.
Die GroKo -Kritiker Norbert Walter-Borjans und Saskia Esken sollen nach dem Willen der Parteimitglieder Vorsitzende der SPD werden. Der frühere
(Im Bild) Bhutto ist die erste Frau, die die nationalen parlamentarischen Protokolle während der Vereidigungszeremonie der neu gewählten Parlamentsmitglieder am 30. November unterzeichnet.
-
2.12.1993: Pablo Escobar wird getötet
Der kolumbianische Drogenbaron und Milliardär, der zu dieser Zeit einer der meistgesuchten Männer der Welt war, wurde bei einer Schießerei mit der Polizei in Medellín, Kolumbien, getötet. Nach seiner Tötung sagte der damalige Präsident César Gaviria, dass Escobars Tod "ein Schritt in Richtung Ende des Drogenhandels ist" und dass "es möglich ist, das Böse zu besiegen".
-
2.12.2001: Enron meldet Insolvenz an
Kurz nachdem ein großes Energiehandelsunternehmen ein Buy-out des finanziell angeschlagenen Energiekonzerns Enron in Höhe von 8,4 Mrd. USD abgesagt hatte, reichte das Unternehmen vor einem New Yorker Gericht Insolvenz nach Chapter 11 ein. Die zu dieser Zeit größte Insolvenzanmeldung brachte auch eine der größten Unternehmensbetrügereien in der Geschichte der USA ans Licht. Die CEOs des Unternehmens, Kenneth Lay und Jeffrey K. Skilling, wurden später wegen mehrfacher Verschwörung und Betrug verurteilt.
Neuer Parteisprecher Chrupalla: Die AfD nach dem Parteitag: Das Braune scheint durch
Björn Höcke ist nicht Parteichef der AfD, aber der Einfluss seines völkischen Flügels ist gewaltig gestiegen. Es ist nicht zu übersehen: Die AfD ist nochmal weiter nach rechts gerückt. Björn Höcke ist dann doch nicht Parteichef der Alternative für Deutschland geworden. Das soll an dieser Stelle kurz betont werden.
1. Falsche Partei . "Ohne Scholz würde jedenfalls auch den größten GroKo -Fans in der Union die Lust auf Viele wünschen sich ein Ende dieser unsäglichen Konstellation und zumindest die SPD könnte noch erhobenen Hauptes gehen! SPD -Entscheidung für Esken und Walter-Borjans: Rote Revolte .
Die Zukunft der GroKo . SPD : Revolution oder lieber nicht? Die Sozialdemokraten stehen vor einer Die dürfte am Ende auch über den künftigen politischen Kurs der SPD entscheiden. Nur so sei die SPD zu retten. "Es gibt sozialdemokratische Parteien in Europa, die sind am Abgrund, die sind am
-
3.12.1926: Agatha Christie verschwindet
Die englische Schriftstellerin verschwand nach einem Streit mit ihrem Ehemann Archibald Christie, der sich in eine junge Frau verliebt hatte, aus ihrem Haus in Berkshire, England. Die Behörden fanden ihr verlassenes Auto am nächsten Tag mehrere Meilen entfernt. Nach einer umfangreichen elftägigen Suche mit 15.000 Freiwilligen wurde Agatha Christie in einem Hotel in Harrogate unter dem Namen der Geliebten ihres Mannes - Nancy Neele - gefunden. Sie behauptete später, an Amnesie zu leiden.
-
3.12.1967: Erste Transplantation eines menschlichen Herzes
Dr. Christiaan Barnard leitete das Team, das die erste Herztransplantation am Groote Schuur Hospital in Kapstadt, Südafrika, durchführte. Ein 53-jähriger Mann namens Lewis Washkansky, der an einer chronischen Herzkrankheit litt, erhielt das Herz einer jungen Frau namens Denise Darvall, die an einem tödlichen Autounfall beteiligt war. Leider starb Washkansky 18 Tage später an einer doppelten Lungenentzündung.
-
3.12.1989: Busch und Gorbatschow beenden den Kalten Krieg
Der US-Präsident George Bush (L) und der sowjetische Führer Michail Gorbatschow erklärten nach zweitägigen Gesprächen auf dem Malta-Gipfel das Ende des Kalten Krieges. In seiner Erklärung sagte Gorbatschow: "Wir stehen am Anfang eines langen Weges zu einer dauerhaften, friedlichen Ära." Bush fügte hinzu: "Wir können einen dauerhaften Frieden verwirklichen und die Ost-West-Beziehung in eine dauerhafte Zusammenarbeit verwandeln. Das ist die Zukunft, die Vorsitzender Gorbatschow und ich hier auf Malta begonnen haben. "
Bundesregierung: Merz für Minderheitsregierung bei Bruch der Großen Koalition
Bundesregierung: Merz für Minderheitsregierung bei Bruch der Großen Koalition
Die SPD hat eine neue Spitze : Die Mitglieder wählen überraschend die GroKo -Gegner Norbert Seine Partei sei aber auf eine Neuwahl vorbereitet, sollte die SPD nach der Wahl des Spitzenduos „Ich freue mich, dass die SPD doch noch lebt“, sagte sie dem Redaktionsnetzwerk Deutschland FDP-Fraktionsvize Michael Theurer sieht den Linksruck der SPD und das Ende der Koalition besiegelt.
Die SPD -Mitglieder haben sich für Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans als neue Vorsitzende entschieden. Das Ende der grossen Koalition könnte Die Parteimitglieder führen die SPD mit ihrem überraschenden Entscheid deutlich nach links. Die Partei wendet sich damit vorerst vom
-
8 Strände, die dem Winter ein Schnippchen schlagen
Anzeige Microsoft
3.12.1999: Raumsonde "Mars Polar Lander" fällt aus
Wissenschaftler der National Aeronautics and Space Administration (NASA) verloren den Kontakt zu der Raumsonde, kurz bevor sie auf der Oberfläche des Roten Planeten landen sollte. Das Versagen des Landers, der im selben Jahr am 3. Januar gestartet war, zwang die NASA, ihr Mars-Explorationsprogramm umzustrukturieren.
-
4.12.1783: George Washington verabschiedet sich von seinen Offizieren
Nachdem er seine Streitkräfte im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg (1775-83) zum Sieg gegen die Briten geführt hatte, informierte ein emotionaler Washington seine Offiziere darüber, dass er von seinem Amt zurücktreten und ins zivile Leben zurückkehren werde. Washington trat am 23. Dezember offiziell zurück und war von 1789 bis 1797 der erste Präsident des Landes.
-
4.12.1918: Erster US-Präsident, der nach Europa reist
Präsident Woodrow Wilson reiste mit einem in Deutschland gebauten Passagierschiff von Washington, DC, USA, nach Brest, Frankreich Es war der erste offizielle Besuch eines amerikanischen Präsidenten in Europa. Wilson reiste von Brest nach Versailles, um an einer Friedenskonferenz teilzunehmen, die das offizielle Ende des Ersten Weltkriegs zum Ziel hatte.
-
4.12.1978: Dianne Feinstein wird erste Bürgermeisterin von San Francisco
Nach der Ermordung von George Moscone wurde Dianne Feinstein (R) seine Nachfolgerin als 38. Bürgermeisterin von San Francisco, Kalifornien, USA. Sie diente bis zum 8. Januar 1988. Feinstein ist Demokratin und fungiert derzeit als US-Senatorin aus Kalifornien - ein Amt. das sie seit 1992 innehat.
Wie radikal sind die Neuen wirklich?
Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans wollen einiges anders machen als ihre Vorgänger. Was genau im Entwurf für den Parteitag steht - und was die Industrie zu alldem sagt. Der Ausstieg aus der großen Koalition steht bislang nicht auf der Tagesordnung für den SPD-Parteitag, der am Freitag beginnt. Dabei haben mit Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans zwei Groko-Skeptiker den Wettstreit um den Parteivorsitz gewonnen.
Die designierte SPD - Spitze stellt auch für die Frage nach dem Ende der GroKo . Unionspolitiker warnen davor. Der Newsblog zum Nachlesen. Die SPD hat Verantwortung für unser Land“, sagte Heil den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND) am Samstag.
-
4.12.1991: Amerikanische Geisel Terry Anderson kommt frei
Anderson, ein Journalist der Associated Press, der über den Bürgerkrieg im Libanon berichtete, wurde am 16. März 1985 in Beirut entführt. Er wurde für fast 2.500 Tage von Hisbollah-Kämpfern gefangen gehalten. Acht Jahre nach seiner Freilassung verklagte Anderson die iranische Regierung auf 100 Millionen Dollar und beschuldigte Teheran, seine Entführer unterstützt zu haben. Er erhielt später eine millionenschwere Abfindung.
-
4.12.2015: Anschlag auf Restaurant in Kairo
Bei einem Brandbombenangriff auf das Restaurant El Sayad kamen mindestens 16 Menschen ums Leben, darunter 11 Mitarbeiter, und drei verletzt. Der Angriff wurde Berichten zufolge durch eine Auseinandersetzung zwischen dem Sicherheitspersonal des Clubs und einer Gruppe junger Männer ausgelöst, denen der Eintritt verweigert wurde.
-
„El Gordo“ am 22. Dezember: Spanische Weihnachtslotterie schüttet 2,4 Mrd. Euro aus
Anzeige Lottohelden
5.12.1945: Flugzeugstaffel verschwindet im Bermuda-Dreieck
Fünf Avenger-Torpedobomber der US-Marine verschwanden, nachdem sie in Fort Lauderdale, Florida, USA, auf einer Routine-Trainingsmission gestartet waren. Nachdem Landradarstationen festgestellt hatten, dass die Flugzeuge irgendwo nördlich der Bahamas und östlich von Florida verloren gingen, wurde ein Mariner-Flugzeug für eine Rettungsmission eingesetzt, das sich jedoch ebenfalls nicht meldete. Eine massive Suchoperation wurde sowohl in der Luft als auch auf See gestartet, aber es konnte nichts gefunden werden, was zur Legende des Bermuda-Dreiecks beitrug, da auch zuvor bereits Schiffe und Flugzeuge auf mysteriöse Weise verschwunden waren.
(Im Bild) Avenger-Flugzeuge wurden am 16. Mai 1991 vor der Küste von Fort Lauderdale gefunden.
-
5.12.1952: Smog-Katastrophe von London
Eine schwere Luftverschmutzung, der eine Periode extremer Kälte vorausging und die durch einen Antizyklon noch verschlimmert wurde, begann als Nebelschleier und bedeckte London. Im Laufe des Tages nahm der Nebel, vermischt mit Ruß aus Fabriken, Kaminen und Automobilen, eine gelb-schwarze Farbe an, verbreitete Luftschadstoffe und verursachte weit verbreitete Atemprobleme. Experten glauben, dass der Nebel, der am 9. Dezember aufstieg, mindestens 8.000 Menschen getötet hat.
-
5.12.2013: Nelson Mandela stirbt
Mandela, der erste Präsident Südafrikas, starb im Alter von 95 Jahren in seinem Haus in Johannesburg an den Folgen einer Lungenentzündung. Der am 18. Juli 1918 in Mvezo, Kapprovinz, geborene Anti-Apartheid-Führer kam bei den ersten vollständig repräsentativen demokratischen Wahlen des Landes an die Macht, die nach dem Ende der Apartheid stattfanden. Von 1994 bis 1999 war er Präsident. Als einer der größten Verfechter der Menschenrechte wurde Mandela 1993 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet.
-
5.12.2017: Russland von den Olympischen Spielen ausgeschlossen
Das Internationale Olympische Komitee (IOC) hat das Russische Olympische Komitee vor den Olympischen Winterspielen 2018, die in Pyeongchang, Südkorea, stattfinden sollten, suspendiert. Die Entscheidung wurde im Hinblick auf den Einsatz von leistungssteigernden Medikamenten bei russischen Sportlern getroffen. Das IOC erlaubte jedoch einigen russischen Athleten, an den Olympischen Winterspielen unter der neutralen olympischen Flagge und dem Titel „Olympischer Athlet aus Russland (OAR)“ teilzunehmen, sofern sie bestimmte Bedingungen erfüllten.
-
6.12.1897: Erste lizenzierte Taxis der Welt
An diesem Tag erteilte London, England, als erste Stadt der Welt den Taxis Betriebsgenehmigungen. Angetrieben von Elektromotoren wurden sie von Walter C. Bersey entworfen und mit dem Spitznamen „Kolibris“ bezeichnet. Zuvor wurden häufig von Pferden gezogene Fahrerhäuser, wie z.B. Hackneys, verwendet.
-
6.12.1921: Anglo-irischer Vertrag unterschrieben
Der englisch-irische Vertrag wurde zwischen der britischen Regierung und Vertretern der irischen Republik unterzeichnet und beendete den irischen Unabhängigkeitskrieg (1919-21). Er ebnete den Weg für die Errichtung des irischen Freistaats als Selbstverwaltungsherrschaft innerhalb eines Jahres. Das Abkommen bot Nordirland auch die Möglichkeit, sich vom Freistaat abzukoppeln, was es akzeptierte.
-
6.12.1957: Vanguard Rakete explodiert
Die vom Naval Research Laboratory betriebene Vanguard TV3 war der erste Versuch der USA, einen Satelliten in die Erdumlaufbahn zu bringen. Als die dreistufige Rakete zu steigen begann, verlor sie innerhalb von Sekunden ihren Schub, fiel auf die Startrampe und explodierte. Experten führten das Versagen später auf brennstoffbedingte Anomalien zurück. Der Vorfall war einer der Gründe für die Gründung der National Aeronautics and Space Administration (NASA) ein Jahr später.
-
6.12.2006: NASA veröffentlicht Bilder von Wassersediment auf dem Mars
Die NASA veröffentlichte Fotos von zwei Kratern in den Regionen Terra Sirenum und Centauri Montes (im Bild) des Mars, die darauf schließen lassen, dass zwischen 1999 und 2005 möglicherweise Wasser auf den Planeten geflossen ist. Die Bilder wurden zwischen 2001 und 2006 mit der Kamera des Mars Global Surveyor aufgenommen.
(Im Bild) Vorher- und Nachher-Ansichten der Centauri Montes Region. Das linke Bild zeigt den Krater von 1999, als keine Ablagerung vorhanden war. Das rechte Bild wurde 2005 aufgenommen und zeigt eine neue Ablagerung.
-
6.12.2017: USA erkennen Jerusalem als Hauptstadt Israels an
US-Präsident Donald Trump kündigte an, dass die USA Jerusalem als Hauptstadt Israels anerkennen würden, im Einklang mit dem vom Kongress 1995 verabschiedeten Jerusalem Embassy Act. Er wies das Außenministerium an, mit den Vorbereitungen für den Umzug der US-Botschaft von Tel Aviv nach Jerusalem zu beginnen. "Meine heutige Ankündigung markiert den Beginn einer neuen Herangehensweise an den Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern", sagte Trump.
-
7.12.1941: Angriff auf Pearl Harbor
Die kaiserlichen japanischen Streitkräfte führten einen überraschenden Luftangriff auf den US-Marinestützpunkt Pearl Harbor in Hawaii (USA) durch. Der Angriff führte zum Tod von über 2.400 Amerikanern, einschließlich Zivilisten, und zur Zerstörung oder Beschädigung von rund 20 amerikanischen Marineschiffen und über 300 Flugzeugen. Der Vorfall veranlasste die USA, in den Zweiten Weltkrieg einzutreten.
-
7.12.1972: Apollo 17 wird gestartet
Die letzte Mission des Apollo-Programms der NASA und die letzte bemannte Mission zum Mond, Apollo 17, wurde vom Kennedy Space Center in Florida, USA, aus gestartet. Das Ereignis war bemerkenswert, da es der erste Nachtstart einer US-amerikanischen bemannten Raumflugmission und der letzte bemannte Start der Saturn V Rakete war. Apollo 17 landete am 19. Dezember auf dem Mond.
-
7.12.1988: Erdbeben verwüstet Armenien
Innerhalb weniger Minuten erschütterten zwei Erdbeben - eines mit 6,8 auf der Richterskala und eines mit 5,8 - den nördlichen Teil des Landes. Mehrere Städte, vor allem Spitak und Leninakan, wurden fast vollständig zerstört. Rund 60.000 Menschen kamen ums Leben und Tausende wurden obdachlos.
-
7.12.1995: NASA-Raumschiff Galileo erreicht Jupiter
Das von der NASA betriebene unbemannte Galileo war das erste Raumschiff, das den Jupiter umkreiste. Die von dem Raumschiff gesammelten Daten stützten die Möglichkeit eines flüssigen Ozeans unter der eisigen Oberfläche seines Mondes Europa. Nach fast 14 Jahren im Weltraum wurde die Mission am 21. September 2003 abgebrochen, da das Raumschiff nur noch wenig Treibstoff hatte und mit strahlungsbedingten Problemen zu kämpfen hatte.
-
7.12.2001: Taliban geben Kandahar auf
Die Taliban verloren an diesem Tag die Kontrolle über ihre letzte große Bastion an die Mudschaheddin unter der Führung von Mullah Naqibullah. Obwohl eine Vereinbarung getroffen wurde, um die Übergabe von Waffen durchzusetzen, flohen die Taliban-Kämpfer aus der Stadt. Ein von Hamid Karzai (Bild), dem Leiter der neuen Übergangsverwaltung Afghanistans, vermittelter Deal trug maßgeblich zur Übergabe der Stadt bei. Am selben Tag übergaben die Taliban auch die Stadt Spin Boldak an Stammesführer.
-
8.12.1863: Präsident Lincoln gibt den Zehn-Prozent-Plan heraus
Formell bekannt als die Proklamation von Amnestie und Wiederaufbau, wurde der Plan von US-Präsident Abraham Lincoln während des Bürgerkriegs (1861-65) entworfen, um die nördlichen und südlichen Staaten wieder zu vereinen. Durch den Plan etablierte Lincoln einen Prozess, mit dem der Wiederaufbau nach dem Krieg durchgeführt werden konnte. Der Plan sah vor, dass 10 Prozent der Wähler aus den abgetrennten Staaten einen Treueid gegenüber der Union leisten müssen.
(Im Bild) In der Nahaufnahme einer von US-Präsident Abraham Lincoln unterzeichneten Notiz heißt es: „Lassen Sie diese Männer den Eid vom 8. Dezember 1863 ablegen und entlassen Sie sie.“ Der „Eid“ bezieht sich auf die Begriffe in Lincolns Proklamation zu Amnestie und Wiederaufbau .
-
8.12.1914: Schlacht um die Falklandinseln
Angetrieben von seinen Siegen gegen die britische Marine während des Ersten Weltkriegs, beschloss Admiral Maximilian von Spee von der Deutschen Marine, die britische Versorgungsbasis auf den Falklandinseln anzugreifen. Seine Schiffe wurden jedoch von den britischen Schiffen unter dem Kommando von Vizeadmiral Sir Doveton Sturdee ausmanövriert und abgeschossen. Die Deutschen verloren vier Kriegsschiffe und über 2.000 Seeleute, darunter der Admiral und seine beiden Söhne. Die Schlacht wird von den Historikern als die entscheidendste Seeschlacht des Ersten Weltkriegs angesehen, da sie dazu beitrug, die Moral der Alliierten zu verbessern.
-
8.12.1987: USA und Sowjetunion unterzeichnen Atomabkommen
Der US-Präsident Ronald Reagan (R) und der sowjetische Führer Michail Gorbatschow unterzeichneten den Vertrag über Nuklearwaffen mit mittlerer Reichweite, nach dem sie sich darauf verständigten, ihre jeweiligen Vorräte an Nuklearwaffen mit mittlerer Reichweite zu vernichten. Der Vertrag, den die beiden Staats- und Regierungschefs im Weißen Haus unterzeichneten, verbot auch bodengestützte Kurz- und Mittelstreckenraketen. Es wurde vom Senat am 27. Mai 1988 ratifiziert und trat am 1. Juni in Kraft.
-
8.12.1991: Gründung der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten
Der russische Präsident Boris Jelzin (2. R), der ukrainische Präsident Leonid Kravchuk (2. L) und der weißrussische Vorsitzende des Obersten Sowjets Stanislav Shushkevich (3. L) trafen sich in Weißrußland, um die Belovezha-Abkommen zu unterzeichnen, die die Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken (UdSSR) effektiv auflösten und führte zur Bildung der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS). Andere ehemalige Sowjetnationen, die der Gemeinschaften beigetreten sind, haben später die Gesamtzahl der Mitgliedstaaten auf 11 erhöht.
-
8.12.2010: SpaceX schreibt Geschichte
Das amerikanische Luft- und Raumfahrtunternehmen SpaceX war das erste kommerzielle Unternehmen, das ein Raumschiff in die Umlaufbahn brachte. Nach Abschluss der Mission kehrte die Drachenkapsel, die an Bord der Falcon 9-Rakete befördert wurde, erfolgreich zur Erde zurück.
-
-
-
Gefordert werden in dem Entwurf des Leitantrags Schritte zu einem existenzsichernden Mindestlohn (und nicht mehr konkret 12 Euro, wie es Walter-Borjans/Esken wollten) sowie mehr sozialer Ausgleich beim Klimaschutz. Zudem müsse das Ziel von 65 Prozent Erneuerbarer Energien bis 2030 klar gesetzlich verankert werden.
Die von Finanzminister und Vizekanzler Scholz verfochtene „schwarze Null“, der Haushalt ohne neue Schulden, wird nicht einkassiert – er soll weitermachen. Es werden aber stärkere Investitionen gefordert, dabei wird auf Wissenschaftler verwiesen, die einen Mehrbedarf von 450 Milliarden Euro für zehn Jahre sähen – Walter-Borjans und Esken wollten 500 Milliarden.
Stetige Investitionen dürften nicht an „dogmatischen Positionen wie Schäubles Schwarzer Null scheitern“, wird nun lediglich betont. Damit wird dieses Prinzip einfach allein Scholz’ Amtsvorgänger Wolfgang Schäuble (CDU) zugeschrieben – Scholz hatte dies sich zu Eigen gemacht.
AKK: Grundrente nur bei Bekenntnis zur Koalition
Es heißt: „Entscheidend ist, ob wir jetzt mit CDU und CSU die Weichen richtig stellen können – oder eben nicht.“ CSU-Chef Markus Söder warnte vor zu großen Erwartungen, es gebe „keinen Einstandsbonus und keinen Urwahlrabatt“.
Damit scheint die von manchen erwartete Revolte der neuen Führung zu verpuffen – der Leitantrag mit dem Titel „Aufbruch in die neue Zeit“ trägt eher die Handschrift des um eine Fortführung der Koalition bemühten Partei-Establishments. Die Befürworter der großen Koalition, die in der Bundestagsfraktion, in Bundesministerien und Landesregierungen sitzen, rechnen nun nicht mehr damit, dass der Bundesparteitag die Koalition sprengt.
Esken und Walter-Borjans sollen am Freitag offiziell gewählt werden. Sie hatten vor dem Erfolg beim Mitgliedervotum über Vizekanzler Scholz und Klara Geywitz erklärt, eine Weiterführung der Koalition sei nur möglich, wenn die Union auf neue Forderungen eingehe – Esken wollte sonst dem Parteitag den Ausstieg empfehlen. Davon ist keine Rede mehr, obwohl die Union alle Forderungen abblockt.
CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer betonte stattdessen bei RTL/n-tv, dass auch die schon verabredete Grundrente für Hunderttausende Bürger erst dann in das parlamentarische Verfahren komme, „wenn klar ist, dass diese Koalition auch fortgesetzt wird“. Die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, Manuela Schwesig (SPD), kritisierte dies scharf: „Solche Drohungen sind unanständig gegenüber Menschen, die dringend auf die Grundrente warten.“
Der linke Flügel in der SPD wird künftig an Gewicht gewinnen: Juso-Chef Kevin Kühnert soll neuer stellvertretender Vorsitzender werden. Darauf verständigte sich die Parteilinke, wie der Tagesspiegel aus Parteikreisen erfuhr. Die Brandenburgerin Klara Geywitz soll den zweiten von künftig noch drei Stellvertreterposten bekommen. Für den weiteren Vizeposten waren zuletzt Hubertus Heil und Saarlands SPD-Chefin Anke Rehlinger im Gespräch.
Mehr auf MSN
Wie radikal sind die Neuen wirklich? .
Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans wollen einiges anders machen als ihre Vorgänger. Was genau im Entwurf für den Parteitag steht - und was die Industrie zu alldem sagt. Der Ausstieg aus der großen Koalition steht bislang nicht auf der Tagesordnung für den SPD-Parteitag, der am Freitag beginnt. Dabei haben mit Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans zwei Groko-Skeptiker den Wettstreit um den Parteivorsitz gewonnen.