Haalands Kumpel Sörloth: 20 Millionen Euro für - nichts?
Alexander Sörloth kommt nach seinem Wechsel zu RB Leipzig nicht in Tritt. Sein Landsmann Erling Haaland hat ihm in der Heimat bereits den Rang abgelaufen. © Bereitgestellt von sport1.de Haalands Kumpel Sörloth: 20 Millionen Euro für - nichts? Vier Tore erzielte Norwegens Shootingstar Erling Haaland für Borussia Dortmund am vergangenen Wochenende in Berlin. Sein Kumpel und Landsmann Alexander Sörloth ging für RB Leipzig in Frankfurt leer aus - mal wieder. Von einer "seltenen Verbindung" zu seinem vier Jahre jüngeren Kumpel Haaland hatte Sörloth jüngst bei der norwegischen Nationalmannschaft gesprochen.
Nun ist Frankreichs früherer Präsident Valéry Giscard d ' Estaing 94-jährig an den Folgen einer Corona-Infektion gestorben. Das Konzept einer europäischen Verfassung war damit gescheitert, einige Kernpunkte aber überlebten und wurden zwei Jahre später in den Reformvertrag von Lissabon
Valéry Giscard d ' Estaing : Frankreichs früherer Präsident an Folgen von Covid-19 gestorben. Er war ein überzeugter Europäer und äußerte sich bis ins hohe Alter zur Von 2002 an führte Giscard den EU-Reformkonvent, der zur Erneuerung der Europäischen Union einen Verfassungsentwurf vorlegte.
Er war einer der Väter des Euro, doch seine Vision eines noch engeren Europas scheiterte. Nun ist Frankreichs früherer Präsident Valéry Giscard d'Estaing 94-jährig an den Folgen einer Corona-Infektion gestorben.
© Morris MacMatzen/REUTERS Provided by Deutsche Welle Vielleicht war es der dunkelste Tag in seiner politischen Laufbahn, ganz sicher aber eine tiefe Kränkung und persönliche Niederlage: Das "Non" der Franzosen in der Volksabstimmung zur Europäischen Verfassung hat Valéry Giscard d'Estaing noch lange nach dem 29. Mai 2005 beschäftigt. Als Präsident des europäischen Verfassungskonvents hatte er die widerstrebenden Interessen von damals 25 EU-Staaten zusammengeführt und sein politisches Gewicht für diesen großen Integrationsschritt in die Waagschale geworfen.
Tony Hsieh, ehemaliger CEO von Zappos und „enormer Visionär“, stirbt im Alter von 46 Jahren.
Tony Hsieh, ehemaliger CEO von Zappos, starb am Freitag friedlich und umgeben von einer Familie DTP Companies, ein in Las Vegas ansässiges Unternehmen, für das Hsieh als Visionär fungierte. © David Paul Morris / Bloomberg über Getty Images Tony Hsieh spricht auf der Skybridge Alternatives (SALT) -Konferenz in Las Vegas, Nevada, im Jahr 2017. Hsieh, 46, starb an den Folgen eines Hausbrands in Connecticut, als er dort war Gastfamilie, so Fazio.
Valéry Giscard d ' Estaing überlebte seine Nachfolger François Mitterrand und Jacques Chirac. Nun starb der frühere französische Träger des Karlspreises. Von 2002 an führte Giscard d ' Estaing den EU-Reformkonvent, der zur Erneuerung der Europäischen Union einen Verfassungsentwurf vorlegte.
Giscard d ’ Estaing , Valéry . [* 2.2.1926] frz. Politiker. Dennoch Offenheit gegenüber Supranationalität, daher für Direktwahlen zum Europäischen Parlament und Mitinitiator des Europäischen Währungssystems (EWS) mit dem ECU als Verrechnungseinheit.
An der Tragweite des Vorhabens ließ er keine Zweifel: "Lassen Sie uns jetzt von Europa träumen", warb der bürgerlich-liberale Politiker um Unterstützung bei seinen Landsleuten. Doch die Franzosen, so war er sich in der Rückschau sicher, missbrauchten die Abstimmung als ein auch innenpolitisch motiviertes Protestvotum.
Das Konzept einer europäischen Verfassung war damit gescheitert, einige Kernpunkte aber überlebten und wurden zwei Jahre später in den Reformvertrag von Lissabon geschrieben - ganz im Sinne des politischen Strategen Giscard, der dem "Projekt Europa" einen wichtigen Teil seines Lebens widmete.
Bei der Eroberung von Konstanz sitzt er im ersten Panzer
Für die Einigung Europas und eine enge deutsch-französische Freundschaft kämpfte Valéry Giscard d'Estaing auch vor dem Hintergrund seiner eigenen Vergangenheit. Geboren in Koblenz am 2. Februar 1926 als Sohn eines Offiziers der Besatzungsarmee, gelangt Giscard 1945 als junger Soldat mit den Streitkräften des Freien Frankreichs wieder nach Deutschland. Krieg und Feindschaft zwischen den beiden großen Mächten Kontinentaleuropas: Das war die Konstellation in Europa, als Giscard seine Karriere begann.
Der frühere CEO von Zappos, Tony Hsieh, wurde von seinen Kollegen und Bekannten als „sanfte Seele“ bezeichnet.
Tony Hsieh. Die -Kollegen von Tony Hsieh haben dem im Alter von 46 Jahren verstorbenen populären Unternehmer Tribut gezollt. Der frühere Zappos-Manager Alfred Lin erinnerte sich an Hsieh als "sanfte Seele" und sagte: "Wir werden uns an Tony dafür und an das Glück erinnern, das er hat zu so vielen Menschen gebracht. " Das Paar arbeitete zum ersten Mal zusammen, als es LinkExchange mitbegründete, das es für 265 Millionen US-Dollar an Microsoft verkaufte.
De Valéry Marie René Giscard d ' Estaing , gebuer den 2. Februar 1926 zu Koblenz, a Frankräich dacks just VGE genannt, ass e franséische Politiker (UDF). Hie war vun 1974 bis 1981 Staatspresident vu Frankräich.
Früherer französischer Präsident Valéry Giscard d ' Estaing ist tot. Giscard d ' Estaing war ein überzeugter Europäer und äußerte sich in der französischen Von 2002 an führte Giscard den EU-Reformkonvent, der zur Erneuerung der Europäischen Union einen Verfassungsentwurf vorlegte.
© AFP/Getty Images Giscard bei der Wahl 1974: Jüngster Präsident in der Geschichte der französischen Republik
Das Rüstzeug für seinen schnellen Aufstieg im französischen Staatsdienst erwarb sich der später vierfache Familienvater an gleich zwei der renommiertesten Elite-Hochschulen des Landes. Mit 30 wechselte der Beamte von der Verwaltung in die Politik, wo er als brillanter Kopf schnell auf sich aufmerksam machte: erst als Staatssekretär, dann als Finanzminister, und schließlich - nach dem überraschenden Tod von Präsident Georges Pompidou - wurde Valéry Giscard d'Estaing 1974 mit 48 Jahren der jüngste Präsident in der Geschichte der französischen Republik.
Liberale Reformen für Frankreich
Galerie: Merkel: 15 Kanzlerinnenjahre (dw.com)
-
Nicht mehr Kohls "Mädchen"
Bundeskanzler Helmut Kohl hatte Merkel einst paternalistisch das "Mädchen" genannt. Aus seinem Schatten war sie hier, 2001, schon längst herausgetreten, als die CDU in der Opposition und Merkel Parteichefin war. Aber ihre große Stunde sollte erst 2005 kommen.
-
Knapper Wahlsieg
Bundestagswahl 2005: Der Wahlsieg der Union aus CDU und CSU gegenüber der SPD unter Bundeskanzler Gerhard Schröder war äußerst knapp. Die CDU mit Kanzlerkandidatin Angela Merkel hatte außerdem das schlechteste Ergebnis seit 1949 eingefahren. Keine guten Bedingungen für den Start der neuen Kanzlerin. Aber sie fasst schnell Tritt.
-
Die neue Kanzlerin
Schließlich tun sich Union und SPD zu einer großen Koalition zusammen. Schröder gratuliert der frischgebackenen Kanzlerin Angela Merkel, die am 22. November 2005 im Bundestag zur ersten Frau, zur jüngsten Amtsinhaberin, zur ersten Ostdeutschen und zur ersten Naturwissenschaftlerin in dieses Amt gewählt wird.
-
Entspannte Gastgeberin
Merkel gewinnt schnell Souveränität. Beim G8-Gipfel 2007 empfängt sie die Staats- und Regierungschefs der sieben wichtigsten Industriestaaten und Russlands im Ostseebad Heiligendamm und scherzt mit US-Präsident George Bush (l.) und Russlands Präsident Wladimir Putin. Geopolitisch ist es eine weitaus heilere Welt als heute.
-
13 großartige Gadgets, die sich diesen November rasend schnell verkaufen
Anzeige Perfect Gifts
Farbenspiele
Auf die Blazerfarbe kommt es an. Die Farbe ihrer Hosen bleibt meist dunkel. Was sich ändert, ist der Blazer. Kenner meinen aufgrund dieser Farbe sagen zu können, in welcher Stimmung die Kanzlerin gerade ist oder welche Botschaft sie gerade vermitteln will.
-
Ach, diese großen Jungs!
Europapolitik im Herbst 2008: Angela Merkel hat für zwei Machos der europäischen Bühne, Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy (vorn) und Italiens Ministerpräsident Silvio Berlusconi, nur ein mildes Lächeln übrig. Dabei ist sie es, die hier beim Beginn der Finanzkrise sehr schnell zur unangefochtenen Nummer eins in der EU aufsteigt.
-
Helfer oder Zuchtmeister?
Die Schulden vieler europäischer Staaten steigen immer mehr, der Euro gerät in Gefahr. Merkel stimmt umfangreichen Hilfen zu, verlangt aber im Gegenzug Sparmaßnahmen in den betroffenen Ländern. Das weckt vor allem in Griechenland bittere Erinnerungen. Griechische Zeitungen ziehen Parallelen zur deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg.
-
Keine Volkstribunin
Sie ist eine nur mäßig begabte Rednerin. Das Bad in der Menge liegt ihr nicht besonders. Sie wirkt oft spröde, erklärt ihre Politik zu wenig. Doch ihre nüchtern-pragmatische und bescheidene Art kommt bei vielen an. Sonst würde sie heute nicht die vierte Regierung führen.
-
Mutti
Irgendwann wird sie Mutti genannt. Nicht die Mutter, sondern die Mutti der Nation. Das ist ein wenig spöttisch, oder auch liebevoll - und altmodisch: Mutti sagt heute kein Kind mehr. Die Mutti kümmert sich, bei ihr braucht man keine Angst zu haben. Die Kehrseite: Unter Mutti bleiben die Kinder immer Kinder. Nicht jedem gefällt das.
-
"Wir schaffen das"
Vielleicht kein anderer Satz von ihr hat so polarisiert wie "Wir schaffen das". Als sie 2015/16 die Grenzen für Flüchtlinge und Migranten offenhält, wird sie von den einen fast wie eine Heilige verehrt, von anderen heftig kritisiert. Die Spaltung in der Bewertung ihrer Flüchtlingspolitik hält bis heute an.
-
Korrigieren Sie Ihre schlechte Haltung und lindern Sie Rückenschmerzen hiermit
Anzeige TrueFit
"Person des Jahres" 2015
Das Magazin "Time" kürt Merkel 2015 zur "Person des Jahres", gar zur "Kanzlerin der freien Welt" für ihre Führungsstärke in schwierigen Situationen - von der Staatsschulden- bis zur Flüchtlingskrise.
-
Frauen unter sich
Sie ist die erste Frau im Kanzleramt. Zwar hat sie daraus nie ein großes Thema ihrer Politik gemacht. Trotzdem haben einige Frauen auch dank Merkels Förderung eine steile Karriere hingelegt, seien es (v. l.) Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU-Vorsitzende und Verteidigungsministerin), Ursula von der Leyen (EU-Kommissionspräsidentin) oder Julia Klöckner (Landwirtschaftsministerin).
-
Staatsräson
Merkel ist diskret. Was sie politisch oder persönlich von schwierigen Staats- und Regierungschefs hält, darüber schweigt sie, gibt höchstens sehr verklausuliert Meinungen von sich. Der Umgang mit ihnen folgt der Staatsräson.
-
Eitelkeit ist ihr fremd
Sie weiß, was ein Liter Milch kostet. Abgehoben ist Angela Merkel auch nach Jahren als Regierungschefin nicht. Zwar besucht sie hier 2014 zusammen mit ihrem chinesischen Staatsgast Li Keqiang einen Berliner Supermarkt. Sie wurde aber auch schon allein, sozusagen als Hausfrau, beim Einkaufen gesehen.
-
Die Raute des Vertrauens
Nicht ganz klar ist, woher Merkel ihre berühmte Handhaltung hat. Sie selbst sagt, die Raute helfe ihr, den Oberkörper gerade zu halten. Eine weitergehende Botschaft liege nicht darin. CDU-Parteistrategen haben jedenfalls die Raute im Bundestagswahlkampf 2013 auf diesem übergroßen Plakat eingesetzt, um Vertrauen und Ruhe zu vermitteln.
-
Merkel privat
Kaum etwas ist von Merkels Privatleben bekannt. Sie gibt wenig davon preis, vielleicht interessiert es die Leute auch nicht besonders. Man weiß zum Beispiel, dass Merkel und ihr Mann Joachim Sauer, Physiker wie sie, über Jahre Ostern auf der italienischen Insel Ischia verbringen. Das heißt, verbracht haben, denn dieses Jahr ging das nicht.
-
Blockieren Sie ALLE lästigen Geräusche und Geplapper - und lassen Sie sich trotzdem hören, was Sie hören wollen!
Anzeige Quiet Buds
Und dann kam Corona
Die Pandemie hat vieles verändert in Deutschland, nicht nur die Urlaubsrituale der Kanzlerin. Merkels ernst-sachliche Art dabei wurde teilweise kritisiert. Doch ihr Umgang mit der Pandemie hat ihr auch neue Beliebtheitsrekorde eingebracht.
-
Nahender Abschied
Sie hat schon vor zwei Jahren bekanntgegeben, dass sie zur Bundestagswahl im Herbst 2021 nicht wieder kandidieren will. Aber bis dann will sie im Amt bleiben. Sie hätte dann knapp 16 Jahre und nur wenig kürzer als Helmut Kohl regiert, der bisherige Rekordhalter im Kanzleramt.
-
-
-
Im Elysée präsentierte sich der "Neue" als Modernisierer: Er liberalisierte das Abtreibungsrecht, senkte das Alter der Volljährigkeit von 21 auf 18 Jahre und kämpfte für ein neues Scheidungsrecht. Doch in seine Amtszeit fielen auch die Ölkrise und ein Anstieg der Arbeitslosigkeit.
Französischer Altpräsident: Giscard d'Estaing gestorben
Der liberal-konservative Politiker war Staatspräsident von 1974 bis 1981.Der Altpräsident war erst Mitte des Monats nach einem fünftägigen Aufenthalt aus dem Krankenhaus im westfranzösischen Tours entlassen worden. Giscard d'Estaing war ein überzeugter Europäer und äußerte sich in der französischen Öffentlichkeit bis ins hohe Alter zu EU-Fragen.
Valéry Giscard d ' Estaing . Alle Beiträge. Valéry Giscard d ' Estaing will dem Europäischen Ratspräsidenten künftig weniger Macht zusprechen. Der frühere französische Staatspräsident und amtierende Präsident des Europäischen Verfassungskonvents, Valery Giscard d ' Estaing , ist mit
Valéry René Marie Georges Giscard d ’ Estaing ( 2. Februar 1926 in Koblenz) ist ein ehemaliger französischer Politiker und früheres Mitglied der Résistance. d ' Estaing kam in Koblenz auf die Welt, wo sein Vater Edmond Giscard d ' Estaing während der Besetzung des Rheinlandes durch französische
Besonders zu schaffen machte ihm die politische Konkurrenz im eigenen Lager. Sein umtriebiger erster Premierminister Jacques Chirac sorgte durch eine eigene Parteigründung mit dafür, dass der bürgerlich-liberale Präsident 1981 den Elysée-Palast nach nur einer Amtszeit wieder verlassen musste. Die Affäre um geschenkte Diamanten afrikanischer Diktatoren beschädigte darüber hinaus sein Ansehen in der Öffentlichkeit.
© Keystone/Hulton Archive/Getty Images Staatslenker Giscard und Schmidt (1974): Freundschaft bis ins hohe Alter
War die Reform des Staates bei Amtsantritt sein wichtigstes Anliegen, konzentrierte sich Giscard schnell auf die Außenpolitik. Mit dem deutschen Bundeskanzler Helmut Schmidt bildete der Franzose ein schlagkräftiges Duo, das mit dem Europäischen Währungssystem die Grundlagen für die Gemeinschaftswährung Euro legte und den Einigungsprozess auf dem Kontinent vorantrieb. Auch die Treffen der westlichen Staats- und Regierungschefs in kleiner Runde (G7) gehen auf seine Initiative zurück.
Der frühere französische Präsident Valéry Giscard d'Estaing (94) stirbt an Covid
PARIS - Valéry Giscard d'Estaing, der von 1974 bis 1981 Präsident Frankreichs, der sich für die europäische Integration einsetzte, starb am Mittwoch. Er war 94 Jahre alt. © Bereitgestellt von NBC News Giscard d'Estaings Büro sagte, er sei in seinem Familienheim in der Region Loir-et-Cher in Zentralfrankreich gestorben, nachdem COVID-19 unter Vertrag genommen hatte. "In Übereinstimmung mit seinen Wünschen wird seine Beerdigung unter strenger Privatsphäre stattfinden", sagte sein Büro.
Schlagzeilenträchtiges Privatleben
Privat erregte Giscard d'Estaing, dessen Vater aus einer großbürgerlichen Familie stammte und den Adelstitel in den 1920er Jahren gekauft hatte, auch durch seinen Lebensstil Aufmerksamkeit. In seiner Heimat Auvergne residierte "VGE", wie die Franzosen ihren Präsidenten gerne nannten, in einem Schloss, dem 2005 ein weiteres folgte.
© Georges Bendrihem/AFP/Getty Images Ex-Präsident Giscard mit einer Folkloregruppe in Paris (1991): Volksnah mit schillerndem Privatleben
Bei seinen Landsleuten unvergessen ist auch ein Autounfall des amtierenden Präsidenten - "in Begleitung", wie die Presse es damals höflich umschrieb - auf der zentralen Place de la Concorde in Paris. Mit seinem Privatwagen rammte VGE im Morgengrauen einen Milchlastwagen. Und so waren die Franzosen keineswegs überrascht, als Giscard d'Estaing 2009 eine andere Bekanntschaft thematisierte. In seinem Roman "Die Prinzessin und der Präsident" deutete der Präsident a.D. eine Affäre mit Lady Diana in den achtziger Jahren an.
Sorge um die Zukunft Europas
Für seine Verdienste um die Einheit Europas wurde Giscard vielfach ausgezeichnet. Er war Ehrenbürger seines Geburtsortes Koblenz, erhielt den Aachener Karlspreis genauso wie den Westfälischen Friedenspreis. Im Dezember 2003 nahm ihn die ehrwürdige Académie Francaise in die "Reihe der Unsterblichen" auf.
Ehemaliger französischer Präsident stirbt nach Diagnose eines Coronavirus
V alery Giscard d'Estaing, der frühere Präsident Frankreichs, ist an Komplikationen im Zusammenhang mit Coronaviren gestorben. Er war 94 Jahre alt. © Bereitgestellt vom Washington Examiner Giscard war in Tours, Frankreich, mit Atemproblemen im Zusammenhang mit COVID-19 ins Krankenhaus eingeliefert worden. Obwohl er kurzzeitig aus dem Krankenhaus entlassen wurde, kehrte er Mitte November zurück.
© Philippe Huguen/AFP/Getty Images Elder Statesman Giscard mit seinen Memoiren (2006 in Lille): Bis ins hohe Alter Ideen für ein geeintes Europa
Mit seinem deutschen Verhandlungspartner Helmut Schmidt verband Giscard bis zuletzt eine lange persönliche Freundschaft. Immer wieder ging es bei diesen Treffen der Staatsmänner aus der Kriegsgeneration um die Zukunft Europas.
So auch bei ihrem letzten Aufeinandertreffen im Frühjahr 2013 in Paris, als Giscard eine Vision vom Europa des Jahres 2030 zeichnete: einheitliche Renten und Sozialleistungen, eine starke Einheitswährung und dieselben Haushaltsregeln wünschte sich der damals 87-Jährige für die Zukunft. Erleben durfte er diesen Integrationsschritt aber nicht mehr.
Autor: Andreas Noll
Der französische Ex-Präsident Giscard wurde in einer zurückhaltenden Zeremonie zur Ruhe gelegt. .
Frankreichs ehemaliger Präsident Valery Giscard d'Estaing, dem die führende soziale und technologische Reform des Landes zugeschrieben und in das Herz Europas gestellt wurde, wurde am Samstag in Ruhe gelegt eine zurückhaltende Beerdigung, an der nur die Familie und sein enger Kreis teilnahmen. © Damien MEYER Der frühere Präsident hatte um eine zurückhaltende Familienbestattung gebeten.